Ökonomische Reformen der wirtschaftlichen und politischen Institutionen
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Volkswirtschaftslehre Code UE-EEP.00101 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester HS-2025 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 12:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 21, Raum B207 (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 3 Unterricht
Dozenten-innen - Eichenberger Reiner
Assistenten - Kläy Yves
- Kuhn Fabian
Beschreibung In diesem Seminar werden aktuelle finanzwissenschaftliche Reformvorschläge der politischen und wirtschaftlichen Institutionen behandelt. Dabei werden beispielsweise folgende Themen genauer beleuchtet:
- Was bringt die direkte Demokratie?
- Was bringt der Föderalismus?
- Wie können wir die Finanzautonomie stärken?
- Wie können wir mit zunehmender Mobilität umgehen - Stimmrechtsplitting und Ausländerstimmrecht?
- Wie ist eine internationale Steuerharmonisierung zu beurteilen?
- Brauchen wir einen Markt und mehr Wettbewerb für Politiker?
Die Studierenden tragen einzeln oder zu zweit zum jeweiligen Thema vor. Auf ihrem Vortrag aufbauend formulieren sie aus ihrer Sicht wichtige Fragen, welche in kleinen Gruppen und danach im Plenum diskutiert werden. Grosses Gewicht wird auf das wissenschaftliche Gespräch gelegt. Es wird von allen Studierenden erwartet, dass sie ein Kurzpapier schreiben, einen Vortrag halten und aktiv an der Diskussion teilnehmen. Bei einer geringen Teilnehmerzahl wird die Veranstaltung als Literaturkolloquium geführt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
Lernziele Die Studierenden machen sich mit politischen und wirtschaftlichen Institutionen vertraut und lernen finanzwissenschaftliche Reformvorschläge kennen. Die Studierenden stärken im wissenschaftlichen Gespräch ihre Argumentationsfähigkeiten.
Bemerkungen Der Kurs wird letztmals angeboten
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie -
Einzeltermine und Räume
Der Kurs wird letztmals angeboten
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 16.09.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 23.09.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 30.09.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 07.10.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 14.10.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 21.10.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 28.10.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 04.11.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 11.11.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 18.11.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 25.11.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 02.12.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 09.12.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 16.12.2025 12:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 -
Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung - FS-2026, Wiederholungssession 2026
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Dauer: 15 Minuten
Nur als WiederholungsprüfungSchriftliche Arbeit und Vortrag - HS-2025, Wintersession 2026
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende - Vom HS-2025 > Vorlesung in Volkswirtschaftslehre
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_P2_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder Europas
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder Europas
Ma - Accounting and Finance - 120 ECTS
Version: 2024-SP_V03 - DD Caen - Dès SA-2025
UniFrKurse > Wahlkurse - Max 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in Volkswirtschaftslehre
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2025
Kurse - 72 ECTS > Wahlfächer aus allen Masterstudiengängen der Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in Volkswirtschaftslehre
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V04 - Dès SA-2025
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in Volkswirtschaftslehre
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V03
Kurse > Optionsgruppe > Volkswirtschaftslehre > Wahlkurse - 18 ECTS > Kurse der Module Master Volkswirtschaftslehre, ohne die Module 4 und 9
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V02 - dès SA-2025
Courses > Additional courses > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in Volkswirtschaftslehre
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V03
Forschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary Perspectives
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V04 - Dès SA-2025
Kurse - 72 ECTS > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in Volkswirtschaftslehre
Ma - Public Economics and Public Finance - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V01 - DD PEPF
Kurse > Up to 40 ECTS credits must fulfill the conditions required for the specialisation according to the approuved document "Individual choice of lectures". > Option: Ökonomik und Politik des öffentlichen SektorsKurse > Up to 40 ECTS credits must fulfill the conditions required for the specialisation according to the approuved document "Individual choice of lectures". > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V05 - Dès le SA-2025
Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in VolkswirtschaftlehreMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in VolkswirtschaftslehreMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Option: Ökonomik und Politik des öffentlichen SektorsMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in VolkswirtschaftslehreMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in VolkswirtschaftlehreMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse in VolkswirtschaftlehreMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in VolkswirtschaftslehreMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in VolkswirtschaftslehreMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative ÖkonomikKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe > Wahlkurse WISO auf Master-Niveau in VolkswirtschaftslehreKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre
NfMa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2021-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre