BA und MA BA / MA Dr.Valentina Petrović petrovic@soziologie.uzh.ch Herbstsemester 2025 Seminar Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft Beschreibung Dieses Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Methoden und Ansätze sozialwissenschaftlicher Forschung. Zu Beginn diskutieren wir zentrale Konzepte wie Forschungsfragen, Konzepte, Hypothesen sowie den Aufbau von Forschungsdesigns. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit Fallstudien und Process Tracing, bevor wir die Grundlagen der Datenaufbereitung, der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalyse behandeln. Zudem lernen die Studierenden sogenannte „nested research designs“ kennen. Abschließend thematisieren wir Interviews sowie die ethischen Herausforderungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Das Seminar ist interaktiv und praxisorientiert gestaltet und kombiniert Vorträge, Diskussionen, Übungen und Gruppenarbeit. Ziel ist es, Studierenden das methodische Handwerkszeug für die eigenständige sozialwissenschaftliche Forschung zu vermitteln und ihre kritische Reflexionsfähigkeit zu fördern. Lernziele (Intended Learning Outcomes – ILOs) Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage: 1. zentrale Begriffe wie Forschungsfrage, Hypothese und Forschungsdesign zu definieren und ein eigenes einfaches Forschungsdesign zu entwerfen; 2. grundlegende qualitative und quantitative Methoden (z. B. Fallstudien, Interviews, Regressionsanalyse) zu beschreiben und deren Anwendung zu begründen; 3. verschiedene methodische Ansätze kritisch zu reflektieren und hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Forschungsfragen zu beurteilen; 4. ethische Herausforderungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu erkennen und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen. Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis für die 3 ECTS setzt sich wie folgt zusammen1: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie während des Kurses ein Forschungsdesigns zu einem Thema ihrer Wahl (in Gruppen) erarbeiten und dieses auch im Plenum vorstellen. Das Forschungsdesign selbst wirkt zu 60 % und die Präsentation des Designs zu 20 % in die Note hinein. Zudem funktioniert jede Gruppe einmal als Diskutant (i.e. «discussant») eines anderen Forschungsdesigns, was 20 % der Note ausmacht. a) Forschungsdesign Von den Studierenden wird erwartet, ein Forschungsdesign zu einem Thema ihrer Wahl zu erstellen, was 60% der Note ausmacht. Das Forschungsdesign sollte 6 – 8 Seiten lang sein (ohne Bibliografie). Die StudentInnen sollen mir Themenvorschläge bis zum 26.09.25 per E-Mail zuschicken lassen. Die Aufteilung in Gruppen, respektive Zuteilung zu den Methoden, erfolgt in den ersten beiden Sessionen. Die genauen Formalitäten des Forschungsdesigns werden in der ersten Session vorgestellt. a) Präsentation des Forschungsdesigns Von den Studierenden wird erwartet, dass sie eine Präsentation über ihr eigenes Forschungsdesign halten. Bitte senden Sie mir und dem Diskutant Ihre PPP zwei Tage vor dem Kurs bis zum Mittag per E-Mail. Das Referat sollte zwischen 10 und 15' lang sein. Das Referat geht zu 20% in die Note ein. b) Diskutant eines Forschungsdesigns Von den Studierenden wird erwartet, dass sie einmal ein Diskutant eines anderen Forschungsdesigns sind, was einen fruchtbaren Ausgangspunkt für unsere Diskussionen in der Klasse bilden soll und 20% der Note ausmacht. Der Diskutant kann offene Fragen, Kritik und Verbesserungsvorschläge nach Ende der Präsentation einbringen. Bitte senden Sie mir Ihre Punkte als Word oder PDF am Tag vor dem Kurs bis zum Mittag per E-Mail. Der Arbeitsaufwand des ganzen Seminars beträgt ca. 75-90 Stunden. Programm und Struktur (Änderungen möglich) Block I: Einführung (Session 1 – 3) 19.09.2025 10:15 – 11:45 Session 1 • Einführung • Was ist Wissenschaft? Eine Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und den kritischen Rationalismus Pflichtlektüre: Toshkev, D. (2016). Research Design in Political Science. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1–22. Zusätzliche Lektüre: Buttolph Johnson, J., Reynolds, H.T & J.D. Mycoff (2019). Political Science Research Methods. 9th Edition. California: CQ Press, 25-48. Schnapp, K., Schindler, D., Gschwend, T. & J. Behnke (2006). Qualitative und quantitative Zugänge: Eine integrative Perspektive. In Behnke, J., Gschwend, T., Schindler, D. & K-U. Schnapp(eds): Methoden der Politikwissenschaft. Neuer qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos Verlag 11 26. 19.09.2025 12:30 – 14:00 Session 2 • Verstehen und Erklären • Deterministische und probabilistische Logik (Korrelation vs. notwendige/hinreichende Bedingungen) • Den Forschungsprozess beginnen: Ein „Puzzle“, eine Forschungsfrage und die relevante Literatur identifizieren Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft HS25 4 Pflichtlektüre: Hungtington – Klein, N. (2021). The Effect. An Introduction to Research Design and Causality, Boca Raton: CRC Press, 1–18. King, G., Keohane, R. and S. Verba (1994). Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press, 33 –74. Zusätzliche Lektüre: Hall, P. (2003). Aligning Ontology and Methodology in Comparative Politics. In J. Mahoney and D.Rueschemeyer (eds.): Comparative Historical Analysis in the Social Sciences, 373-404. King, G., Keohane, R. and S. Verba (1994). Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press, 3 –33. 26.09.2025 10:15 – 11:45 Session 3 • Den Forschungsprozess beginnen (Teil II): Die „Kunst der Theoriebildung“ und das Überprüfen von kausalen Beziehungen • Einführung in das Forschungsdesign Pflichtlektüre: Kellstedt, P.M., & G.D. Whitten (2019). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press, 25–52. Zusätzliche Lektüre: Kellstedt, P.M., & G.D. Whitten (2019). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press, 56–76. Block II (Session 4 – 7) Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft HS25 5 26.09.2025 12:30 – 14:00 Session 4 • Die Bausteine der sozialwissenschaftlichen Forschung: Hypothesen, Konzepte, Variablen/Bedingungen und Messung Pflichtlektüre: Pollock, M. & B. Edwards (2020). The essentials of political analysis. Sixth edition. Washington: CQ Press, 1 – 33. Zusätzliche Lektüre: Toshkov, D., (2016). Research design in political science. Basingstoke: Palgrave Macmillan., 83-106. Bogaards, M., (2009). How to classify hybrid regimes? Defective democracy and electoral authoritarianism. Democratization, 16(2): 399-423. Mair, P.(2009). Getting the Concepts Right. Guest letter. APSA-CP Newsletter, 20 (1), 1–3. Adcock, R., and Collier, D., (2001). Measurement validity: A shared standard for qualitative and quantitative research. American Political Science Review, 95(3): 529-547. Gerring, J., (1999). What makes a concept good? A criterial framework for understanding concept formation in the social sciences. Polity, 31(3): 357-393. 17.10.2025 10:15 – 11:45 Session 5 • Die Methode der Fallstudie Pflichtlektüre: Gerring, J., (2004). What is a case study and what is it good for? American Political Science Review 98(2), 341–354. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft HS25 6 Zusätzliche Lektüre: Przeworksi, A. & H. Teune (1982). The Logic of Comparative Social Inquiry. New York: John Wiley & Sons, 31–46. 17.10.2025 12:30 – 14:00 Session 6 • Process Tracing • Comparative Historical Analysis Pflichtlektüre: Beach, D., & Pedersen, R. B. (2013). Process-Tracing Methods: Foundations and Guidelines. Ann Arber: University of Michigan Press, 1–22. Zusätzliche Lektüre: Hall, P.A.(2012). Tracing the progress of process tracing. Symposium European Political Science 12, 10–20. Thelen, K. & J. Mahoney (2015). Comparative historical analysis in contemporary political science. In Thelen, K. & J. Mahoney (eds): Advances in comparative-historical analysis. Cambridge: Cambridge University Press, 3–38. 31.10.2025 10:15 – 11:45 Session 7 • Beschreibung der Variablen und des Datensatzes • Graphische Darstellungen und Interpretation Pflichtlektüre: Hungtington – Klein, N. (2021). The Effect. An Introduction to Research Design and Causality. Boca Raton: CRC Press, 19–44. Zusätzliche Lektüre: Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft HS25 Hungtington – Klein, N. (2021). Chapter 4: Describing Relationships. Boca Raton: CRC Press, 45–18. Kellstedt, P.M., & G.D. Whitten (2019). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press, 125–140. Block III (Session 8 – 11) 31.10.2025 12:30 – 14:00 Session 8 • Erste Diskussion des Forschungsdesigns Pflichtlektüre: - Zusätzliche Lektüre: - 14.11.2025 10:15 – 11:45 Session 9 • Einführung in die Regressionsanalyse (Teil I) Pflichtlektüre: Buttolph Johnson, J., Reynolds, H.T & J.D. Mycoff (2019). Political Science Research Methods. 9th Edition. California: CQ Press, 307–330. Zusätzliche Lektüre: Bueno de Mesquita, E. & Fowler, A. (2021). Thinking Clearly with Data. A Guide to Quantitative Reasoning and Analysis. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 13–36 & 74–93. Kellstedt, P.M., & G.D. Whitten (2019). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press, 161–187. 7 Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft HS25 8 14.11.2025 12:30 – 14:00 Session 10 • Einführung in die Regressionsanalyse (Teil II) Pflichtlektüre: Kellstedt, P.M., & G.D. Whitten (2019). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press, 188–214. Zusätzliche Lektüre: Kellstedt, P.M., & G.D. Whitten (2019). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press, 161–187. 28.11.2025 10:15 – 11:45 Session 11 • Qualitative Comparative Analysis Pflichtlektüre: Toshkev, D. (2016). Research Design in Political Science. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 269–282. Zusätzliche Lektüre: Schneider, C. Q., & Wagemann, C. (2012). Set-Theoretic Methods for the Social Sciences: A Guide to Qualitative Comparative Analysis. Cambridge: Cambridge University Press. Ragin, C.C (2008). Redesigning Social Inquiry: Fuzzy Sets and Beyond. Chicago: University of Chicago Press. Block IV (Session 12 – 13) 28.11.2025 12:30 – 14:00 Session 12 • Mixed Methods & Nested Research Designs Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft HS25 9 Pflichtlektüre: Toshkev, D. (2016). Research Design in Political Science. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 310–326. Zusätzliche Lektüre: Liebermann,E.S. (2005): Nested Analysis as a Mixed-Method Strategy for Comparative Research. The American Political Science Review 99 (3), 435 452. 12.12.2025 10:15 – 11:45 Session 13 • Interviews • Präsentationen Pflichtlektüre: Lilleker, D. (2003). Interviewing the Political Elite: Navigating a Political Minefield. Politics 23(3), 207-14. Zusätzliche Lektüre: Berry, J. (2002). Validity and Reliability in Elite Interviews. Political Science and Politics 35, 679-682. 12.12.2025 12:30 – 14:00 Session 14 • Ethik und Verantwortung in der Wissenschaft: Open Access (Dart Declaration) • Präsentationen • Konklusion Zusätzliche Lektüre: APSA (2017). Comparative Politics Newsletter. 26 (1), 1-44. |