Institutionen und Akteure 1: «Introduction to comparative politics»

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00203
    Sprachen Englisch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum B130 (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Dollbaum Jan Matti
    Dozenten-innen
    • Dollbaum Jan Matti
    Beschreibung

    This course introduces students to the central questions, concepts, and methods of Comparative Politics. It asks how political systems are organized, why they differ, and what explains processes of change across time and space. Questions addressed include: What factors drive democratization? How do party systems emerge and evolve? What is the role of institutions such as legislatures, governments, and bureaucracies? How do citizens form political attitudes and how do these shape electoral behavior? By engaging with these and related issues, the course provides an overview of major theories, comparative frameworks, and empirical research.

    The course is organized in three main blocks. The first block, Structures, examines long-term determinants of political development: theories of modernization, social revolutions and democratization, cleavages and the formation of party systems, as well as processes of value change and the emergence of new political cultures. The second block, Regimes and Institutions, moves from democratic theory to concrete measures of democracy, and explores the functioning of governments and bureaucracies, legislatures, as well as elections and referenda. The final block turns to the behavior and organization of political actors, including parties and party organizations, protest movements and other forms of collective action, as well as voters’ political attitudes and electoral behavior.

    Across these sessions, the course combines classic approaches and theories with findings from recent research in Comparative Politics. Particular emphasis is placed on how comparative analysis helps us to answer pressing contemporary questions about democratic resilience, institutional performance, and citizen participation. By familiarizing students with comparative methods and research designs, the lecture also prepares them to develop their own empirical projects and to critically assess competing explanations in political science.

    Bemerkungen

    Dieser Kurs ist ausschliesslich auf die Bachelorprogramme ausgerichtet.

    Die UE L41.00203 ersetzt die frühere UE L41.00091

     

    Information zu den Einschreibungen: gilt für alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) 

    Ohne Einschreibung in den Kurs UND in die Prüfung wird keine Note/ECTS gutgeschrieben. Nach Ablauf der Ausschreibefrist ist die Einschreibung verbindlich.

    BENEFRI STUDIERENDE: 

    BENEFRI Studierende bitten wir aufgrund der verzögerten Freischaltung des BeNeFri-Programms um Geduld.

    Ehe Sie uns kontaktieren:

    Um unsere Kurse zu besuchen, müssen Sie Ihre Freiburger Zugangsdaten erhalten haben (über die BeNeFri-Einschreibung). Bitte überprüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Anmeldung im BeNeFri-Netzwerk (Online-Anmeldung über das Selfservice-Portal) akzeptiert wurde und ob Sie die Einschreibegebühren bezahlt haben. Bei Problemen melden Sie sich bitte direkt an die für die Anmeldungen zuständige Stelle)

    Nach Ihrer Freischaltung aktivieren Sie Ihr Switch Konto (Zugang auf Myunifr), bei Problemen kontaktieren Sie bitte direkt den IT Service.

    Wenn Sie auf sich bei MyUnifr einloggen können, sich aber nicht in diesen Kurs einschreiben können, melden Sie sich vor Einschreibeschluss per E-Mail beim Sekretariat des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft". 

    Verfügbarkeit 45
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    25.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    02.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    09.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    16.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    23.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    30.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    06.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    13.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    20.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    27.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    04.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    11.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
    18.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    Wahlmodul: wissenschaftliches Modul > MODUL 4B: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 60
    Version: SA24_BA_slav_v01
    Wahlmodul: wissenschaftliches Modul > MODUL 3B: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)