BApol01a BA Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00202
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich, PER 21, Raum C230 (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Dollbaum Jan Matti
    Dozenten-innen
    • Dollbaum Jan Matti
    Beschreibung

    Ausgehend von der Frage, was die Politikwissenschaft zum Verständnis der Welt beitragen kann, führt diese Vorlesung in die Grundbegriffe, Theorien und empirischen Befunde der Politikwissenschaft ein. Fragen, die die Vorlesung behandelt, lauten unter anderem: «Was darf der Staat?», «Warum führen Staaten Krieg?», «Sind Gerichtsentscheidungen über Politik demokratisch?», «Wie funktionieren autoritäre Regime?», «Welche politische Folgen hat die Globalisierung?» oder «Warum wählen Menschen rechtspopulistisch?». Diese und viele weitere Fragen, die nicht nur für die Wissenschaft interessant sind, sondern die unmittelbar unser gesellschaftliches Zusammenleben betreffen, leiten durch die Vorstellung verschiedener politikwissenschaftlicher Teildisziplinen: Politische Philosophie, Demokratie- und Autokratietheorie, Internationale Politische Ökonomie, Internationale Beziehungen und Policyforschung. Zu Beginn untersucht der Kurs verschiedene Konzeptionen des Staates und seiner Befugnisse und seiner rechtsstaatlichen Einhegung. Anschliessend werden die Grundlagen totalitärer, autoritärer und demokratischer Regime und im Kontext aktueller Herausforderungen demokratischen Regierens diskutiert. Es folgen Sitzungen zu Theorie und Empirie der Globalisierung, der EU-Integration und der Abnahme nationalstaatlicher Souveränität. Nach Vorstellung der Grosstheorien der internationalen Beziehungen am Beispiel der Kriege in Nahost und in der Ukraine folgen, abschliessend, zwei Sitzungen zu Wohlfahrtsstaat und Genderpolitik. 

    Die Vorlesung legt dabei Wert darauf, neben klassischen und modernen Denker:innen und etablierten Theorien immer auch aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und unter aktiver Mitwirkung der Studierenden zu diskutieren. Durch den Fokus auf die aktuelle Forschung gibt die Vorlesung eine Einführung in die Bandbreite der sozialwissenschaftlichen Methoden und gibt Inspiration für eigene empirische Forschungsprojekte. Dabei wird immer gefragt, was wissenschaftliche Erkenntnisse und ein analytischer Zugang zur Welt zur Beantwortung von Alltagsfragen und zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beitragen kann. 

    Die Vergleichende Politikwissenschaft, die in Fribourg einen Schwerpunkt einnimmt, wird in einer separaten Vorlesung behandelt (UE: L41.00203, Donnerstags 10:15-12:00 Uhr) und sollte möglichst ebenfalls belegt werden. Beide Vorlesungen beziehen sich aufeinander.

     

    Lernziele

    Wenn Sie diesen Kurs aktiv absolviert haben, ...

    • ... haben Sie einen soliden Überblick über Sinn und Methoden der Politikwissenschaft sowie über die politikwissenschaftlichen Teildisziplinen Politische TheorieInternationale BeziehungenInternationale Politische Ökonomie und Policyforschung.
    • ... kennen Sie wichtige Autor:innen der klassischen Politikwissenschaft und können ihre Gedanken aktuellen politischen Problemen zuordnen
    • ... sind Sie mit Debatten über unterschiedliche Konzeptionen von Demokratie, ihrer empirischen Messung und ihren Herausforderungen vertraut
    • ... können Sie politikwissenschaftlich relevante Alltagsfragen aus dem Blickwinkel empirischer Politikwissenschaft betrachten, mit den passenden Konzepten beschreiben und theoretisch einordnen
    • ... sind Sie vorbereitet auf vertiefende Kurse und Seminaren zu sozialwissenschaftlichen Phänomenen
    Bemerkungen

    Dieser Kurs ist ausschliesslich auf die Bachelor Programme ausgerichtet.

    Die UE L41.00202 ersetzt die frühere UE L21.0001 & UE L41.00090 und darf nicht zweimal besucht werden

     

    Information zu den Einschreibungen: gilt für alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) 

    Ohne Einschreibung in den Kurs UND in die Prüfung wird keine Note/ECTS gutgeschrieben. Nach Ablauf der Ausschreibefrist ist die Einschreibung verbindlich.

     

    BENEFRI STUDIERENDE: 

    BENEFRI Studierende bitten wir aufgrund der verzögerten Freischaltung des BeNeFri-Programms um Geduld.

    Ehe Sie uns kontaktieren:

    Um unsere Kurse zu besuchen, müssen Sie Ihre Freiburger Zugangsdaten erhalten haben (über die BeNeFri-Einschreibung). Bitte überprüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Anmeldung im BeNeFri-Netzwerk (Online-Anmeldung über das Selfservice-Portal) akzeptiert wurde und ob Sie die Einschreibegebühren bezahlt haben. Bei Problemen melden Sie sich bitte direkt an die für die Anmeldungen zuständige Stelle)

    Nach Ihrer Freischaltung aktivieren Sie Ihr Switch Konto (Zugang auf Myunifr), bei Problemen kontaktieren Sie bitte direkt den IT Service.

    Wenn Sie auf sich bei MyUnifr einloggen können, sich aber nicht in diesen Kurs einschreiben können, melden Sie sich vor Einschreibeschluss per E-Mail beim Sekretariat des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft". 

    Verfügbarkeit 60
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    25.09.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    02.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    09.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    16.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    23.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    30.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    06.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    13.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    20.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    27.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    04.12.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    11.12.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
    18.12.2025 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum C230
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Einführung in die Osteuropa-Studien

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Einführungsmodule > Modul 4: Einführung Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Einführung in die Osteuropa-Studien

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Einführung in die Osteuropa-Studien

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 fachspezifischen Einführungsmodulen (Module 2/3/4) müssen absolviert werden > Modul 4: Einführung Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Einführung in die Osteuropa-Studien

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol01 - Basismodul

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    Wahlmodul: wissenschaftliches Modul > MODUL 4B: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 60
    Version: SA24_BA_slav_v01
    Wahlmodul: wissenschaftliches Modul > MODUL 3B: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Grundlagen der Sozialwissenschaften (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierende in einem anderen Bereich I als Soziologie oder Religionswissenschaft > Grundlagen der Sozialwissenschaften (AS-BA17)

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)