BA-Seminar: Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (pmc, leh, eme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02667
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Franken Dirk
    Dozenten-innen
    • Franken Dirk
    Beschreibung

    Der Tractatus logico-philosophicus (1921) ist das Hauptwerk der frühen Philosophie Ludwig Wittgensteins (1889-1951) und zugleich das einzige Werk, das Wittgenstein selbst veröffentlicht hat. Die Auslegung des Tractatus ist hoch umstritten, was nicht zuletzt an der ungewöhnlichen Form des Werkes liegt. Der Tractatus besteht aus einer Vielzahl an, meist sehr kurzen, Paragraphen, die kaum ausgearbeitete Argumente oder Kontextualisierungen enthalten. Unstrittig ist zumindest, dass Wittgenstein eine Spielart des sog. Logischen Atomismus vertritt. Das ist, vereinfacht ausgedrückt, die These, dass die Sprache nach logischen Gesetzen aus einfachen (d.i. atomare) Ausdrücken aufgebaut ist, und dass der ontologische Aufbau der Welt diesem logischen Aufbau der Sprache entspricht.

    Im Seminar werden wir versuchen, uns diese und weitere Thesen des Tractatus durch die sorgfältige Lektüre des Textes zu erarbeiten. Dabei werden wir auch auf ausgewählte Sekundärliteratur zurückgreifen. Letzteres bietet sich nicht zuletzt deswegen an, weil der eigentliche Text relativ kurz ist (knapp 90 S.), womit die Kapazitäten für zusätzliche Lektüre vorhanden sind. Die Seminarsprache wird Deutsch sein. Ein nicht unwesentlicher Teil der Sitzungen (voraussichtlich über die Hälfte) muss leider online stattfinden. Die im Seminar verwendete Sekundärliteratur wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben. Zur Einführung empfohlen sei aber: Joachim Schulte (1989), Texte zum Tractatus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Bemerkungen

    Das Seminar findet wöchentlich überwiegend im online-Modus statt.

    Daten des Präsenzunterrichts vor Ort: 19.02., 26.03., 09.04., 23.04., 21.05.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    12.03.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    26.03.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    09.04.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    23.04.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    07.05.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
    21.05.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4124
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich I)

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01