BA-SE In 14 Wochen durch die Sozialanthropologie

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialwissenschaften
    Code UE-L37.01302
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Schwörer Tobias
    Dozenten-innen
    • Schwörer Tobias
    Beschreibung

    Fleissige Schreibtischgelehrte? Waghalsige Abenteurerinnen? Verschrobene Querköpfe? Solide Wissenschaftlerinnen? Genies, Aktivistinnen, Exzentriker oder Fantasten? Wer waren und sind die Menschen, welche die Sozialanthropologie gegründet, geprägt, und weitergebracht haben? In diesem Seminar befassen wir uns mit Leben und Werk einer Reihe von zentralen Sozialanthropologinnen und -anthropologen, welche für die Entstehung des Fachs und der Entwicklung unterschiedlicher theoretischer Strömungen wichtig sind. Wir lesen in 14 Wochen Texte von der Gründungszeit der Sozialanthropologie vor mehr als 150 Jahren bis in die aktuelle Gegenwart, und betten diese Texte und ihre Autor:innen in ihren Entstehungskontext ein. Das Ziel ist, dass die Studierenden unterschiedliche theoretische Ansätze der Sozialanthropologie kennenlernen, mit der Entstehungsgeschichte verschiedener Forschungsmethoden vertraut werden, viel über ethnographische Beispiele aus aller Welt erfahren, sowie einen Einblick erhalten in das Leben und Schaffen berühmter Sozialanthropolog:innen. Wir üben zudem den Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das (kritische) Lesen und Diskutieren, sowie die Vermittlung von Informationen in Form von Kurz-Referaten.

    Dieses Seminar wird jedes zweite Jahr angeboten, im Herbstsemester jeweils auf Deutsch und im Frühlingssemester auf Französisch. Das Seminar ist obligatorisch für Studierende der Sozialanthropologie (Studienplan 120 und 60), welche das Studium im Herbst 2023 oder später beginnen. Studierende aus anderen Disziplinen der Sozial- und Humanwissenschaften sind auch willkommen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    15.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    22.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    29.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    06.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    13.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    20.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    27.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    03.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    10.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    17.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    24.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    01.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    15.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Seminar - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    BASIC ANTHRO: Grundlagen der Sozialwissenschaften

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    BASIC ANTHRO: Grundlagen der Sozialanthropologie