Vorlesung: Ausgewählte Themen der gegenwärtigen Philosophie des Geistes – eine kritische Einführung in die aktuelle Debatte (leh, eme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02642
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 09:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
    Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Nida-Rümelin Martine
    Dozenten-innen
    • Nida-Rümelin Martine
    Beschreibung

    Zwei Themenbereiche der Philosophie des Geistes und der Zusammenhang zwischen ihnen werden vorgestellt und genau diskutiert:

    • die so genannte Subjektivität des Erlebens und die Debatte um die materialistische These, dass Erleben seiner Natur nach physikalisch ist und
    • die Frage, worin die Identität über die Zeit hinweg eines erlebenden Wesens besteht und die Debatte um die materialistische These, dass erlebende Wesen ihrer Natur nach physikalisch sind.

    Für beide Bereiche werden Textpassagen aus einflussreichen zeitgenössischen Texten zur Diskussion gestellt. Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.

    Die Vorlesung richtet sich sowohl an BA-Studierende, denen sie Gelegenheit gibt, sich mit der Arbeitsweise in der heutigen Philosophie des Geistes vertraut zu machen, als auch an MA-Studierende, denen Anregungen für weiteres Nachdenken und Forschen geboten werden soll.

    Lernziele

    Tiefgehendes, genaues Verständnis der Thematik. Fortentwicklung der für systematische philosophische Arbeit relevanten Kapazitäten.

    Bemerkungen

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    05.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    12.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    19.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    02.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    09.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    16.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    30.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    07.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    14.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    21.05.2025 09:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3018
    28.05.2025 09:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3018
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01_transition
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA14_PA_de_fr_bil_v01_transition
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)

    Philosophie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Ergänzungsmodul > SA17 - Ergänzungsmodul (30 ETCS-Punkten)

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Sprache, Geist + Human (leh) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Spanisch 120
    Version: SA23_BA_esp_V01
    M7: Competencias transversales (CTC)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12