Seminar / Kunstgeschichte des Mittelalters: Le patrimoine médiéval du Jura / Das mittelalterliche Kulturerbe des Jura

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Kunstgeschichte
    Code UE-L17.01527
    Sprachen Zweisprachig f/d
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Bacci Michele
    • Varela Alexandre
    Beschreibung

    Der Jura besitzt ein außergewöhnliches künstlerisches und architektonisches Erbe, das noch wenig bekannt ist. Innerhalb dieses letzteren kommt den Denkmälern des Mittelalters ein besonderer Platz zu. Sie werden in diesem Seminar aus kunsthistorischer Sicht betrachtet, mit einer detaillierten Analyse ihrer Architektur und Dekoration, die sich auf die Analyse ihrer stilistischen, ikonographischen, strukturellen und funktionellen Aspekte bezieht.

    Lernziele

    Die Student-inn-en werden aufgefordert, eine eigenständige Forschungsarbeit über eines der mittelalterlichen Denkmäler im Jura durchzuführen. Diese Arbeit besteht aus einer Sammlung der verfügbaren Bibliografie, einer genauen Beschreibung des Monuments und einer Analyse seiner Hauptmerkmale: die historischen Daten, die in den verfügbaren Quellen (Texte, Inschriften, Sachzeugen) vermittelt werden, die Besonderheiten des architektonischen Stils, die Strukturierung der Räume, die Arten der verwendeten Dekoration, die vorhandenen Bilder mit ihren stilistischen und ikonografischen Merkmalen. Die Ergebnisse der Einzelarbeit werden in einer mündlichen Präsentation vorgestellt, in der Klasse mit den anderen Student-inn-en diskutiert und - auch auf der Grundlage der Beobachtungen während der Diskussion - in der schriftlichen Abschlussarbeit weiterentwickelt. Es ist auch eine Feldarbeit mit Besuchen von Standorten vorgesehen, die im Laufe des Kurses festgelegt werden. Die schriftliche Arbeit wird aus einem enzyklopädischen Eintrag bestehen, der später im Dictionnaire historique du Jura veröffentlicht werden soll .

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Baumer, Iso, Le Vorbourg près de Delémont (Suisse). Histoire d’une chapelle et de son pèlerinage du Moyen Âge au XXe siècle : une étude des traditions religieuses, Porrentruy 1976.

    Bully, Sébastien, and Bully, Aurélia (éd.), Colomban et son influence. Moines et monastères du Haut Moyen Âge en Europe, Rennes 2018.

    Chappatte, Marcel, … Et cette ville s’appellera Saint-Ursanne au bord du Doubs, Genève 1956.

    Chappatte, Marcel, La collégiale Saint-Ursanne, Porrentruy 1943.

    Eggenberger, Christoph, and Eggenberger, Dorothée, La peinture du Moyen Âge, Disentis 1988.

    Gruber, Alain Charles, La ville de Delémont, Berne 1971.

    Hahnhart, Joseph, Die grosse Bibel von Moutier-Grandval, Neuallschwill-Basel 1979.

    Helg, Marie, La Bible de Moutier-Grandval, Moutier 1995.

    Jura, treize siècles de civilisation chrétienne, Delémont 1981.

    Kunstführer durch die Schweiz, Bern 2005-2012, Band 4a: Jura, Jura bernois, Neuchâtel, Vaud, Genève.

    Lapaire, Claude, Les constructions religieuses de Saint-Ursanne et leurs relations avec les monuments voisins VIIe-XIIIe siècle, Porrentruy 1960.

    Lapaire, Claude, Saint-Ursanne, Berne 1957.

    Meier, Hans-Rudolf, Suisse romane, Paris 1996.

    Paravicini Bagliani, Agostino (ed.), Les pays romands au Moyen Âge, Lausanne 1997.

    Prongué, Yves, Saint-Ursanne und seine Stiftskirche: geschichtliche Notizen, Porrentruy 1972.

    Rais, Jean-Louis, Musée jurassien d’art et d’histoire Delémont : guide du Musée, Lausanne 1992.

    Rebetez, Jean-Claude (ed.), Pro Deo: Das Bistum Basel vom 4. bis ins 16. Jahrhundert, Delsberg 2006.

    Rollier-Hanselmann, Juliette, Peintures romanes: Bourgogne, Rhônes-Alpes, Suisse romande, Mâcon 2014.

    Schild, Anne, Ledermann, François, Hauser, Michel, Le Musée de l‘Hôtel-Dieu de Porrentruy, Berne 2018.

    Schindenholz, G., Saint-Ursanne : guide de la collégiale, Saint-Ursanne 1984.

    Schmedding, Brigitta, Mittelalterliche Textilien aus Klöstern und Kirchen der Schweiz, Bern 1978.

    Stékoffer, Sarah, La crosse mérovingienne de Saint Germain, premier abbé de Moutier-Grandval (Suisse), Porrentruy 1996.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.09.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    23.09.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    30.09.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    07.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    14.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    21.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    28.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    04.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    11.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    18.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    25.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    02.12.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    09.12.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    16.12.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Kunstgeschichte 30 [MA]
    Version: SA14_MA_P2_bi_v01
    Vertiefung in die Kunstgeschichte 2 > Vertiefung / Kunstgeschichte des Mittelalters II
    Vertiefung in die Kunstgeschichte 1 > Vertiefung / Kunstgeschichte des Mittelalters I

    Kunstgeschichte 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bi_v01
    Vertiefung in die Kunstgeschichte 3 > Vertiefung / Kunstgeschichte des Mittelalters II
    Vertiefung in die Kunstgeschichte 3 > Vertiefung / Kunstgeschichte des Mittelalters I

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_P2_de_fr_V01
    Module III : Kunstgeschichte des Mittelalters / Histoire de l’art du Moyen Âge