Vortragsreihe (MA): Feminist Perspectives on Social Policy

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
    Code UE-L40.00268
    Sprachen Englisch und/oder Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3117 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Meier Laura
    • Naumann Ingela
    Beschreibung

    The effects of the Covid-19 pandemic, despite the internationally diverse lived experiences, socio-political and economic contexts, put once more a spotlight on one common denominator around the world: the persistence of significant gender inequalities. The global pandemic revealed intensified gender inequalities around health and access to health care, distribution of care work, gainful employment and income, and the risks of being subjected to gender-based violence, just to mention a few dimensions of gender inequalities. An international body of evidence is expanding on the negative impact of gender inequalities on the wellbeing and prosperity of individuals and societies. At the same time, we observe how long fought-for women rights, such as the legal right to abortion (see e.g. USA) or the right to education (see e.g. Afghanistan) are put into question by deepening ideological and political rifts and with anti-gender rhetoric gaining popularity. Showcasing and discussing feminist perspectives on social policy and women’s social welfare worldwide is thus more topical than ever.

    This lecture series brings together diverse feminist approaches to social welfare, highlighting theoretical debate, policy and practice examples from around the world. Feminisms, in their aims to address gender inequalities, fight against women’s oppression and improve the lives of women (cis and queer), has taken different paths, forms and orientations in different cultural, religious, political and legal contexts. This lecture series sets different feminist perspectives on social policy and social welfare in conversation to each other to encourage ongoing feminist debate: e.g. between liberal feminist theory and relational ethic of care theory; across different policy fields (e.g. reproductive health, work/family balance, poverty and social security) and international social welfare contexts, and between feminist practice and activism in different countries and world regions (e.g. reproductive rights campaigns in the US, Southeastern Europe, and Latin America).

    The lecture series thus on the one hand, critically examines the normative underpinnings and social, economic and political dynamics that lead to gendered inequalities, while encouraging international dialogue between multiple gender-sensitive perspectives aimed at improving social welfare and wellbeing in theory, policy and practice.

    Lernziele

    MASTER: Anspruch auf ECTS-Punkte (6 ECTS)

    Kursbesuch 

    • Regelmässige und aktive Teilnahme
    • Individuelle Vorbereitung für die Gastvortragssitzungen und aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen und Plenumsdiskussionen
    • Individuelle Vorbereitung für einen Debating Contest und aktive Teilnahme an der Gruppenarbeit für den Debating Contest, sowie aktive Teilnahme an den Plenumsdiskussionen der Debating Contests.

    Policy Brief

    • Verfassen eines policy briefs (max 5 Seiten) (50% der Schlussnote) auf der Basis der Vorbereitung der Teamposition für den Debating Contest. (Hinweise zu Inhalt und Format eines policy briefs sind auf Moodle hochgeladen)

    Letzte Abgabe des policy briefs auf Moodle: Dienstag, 17.06.25

    Pflichtlektüre 

    • Lektüre der vorgeschlagenen Artikel pro Referat und für den Debating Contest (hochgeladen auf Moodle)

    Mündliche Prüfung

    • Mündliche Prüfung (25 Minuten): (50% der Schlussnote)
      Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist die aktive und regelmässige Teilnahme
    • Prüfungsstoff: Referat, Diskussion, Podiumsdiskussion, Folien, Flyer, Pflichttext
      Ort und Termin der Prüfung: Büro 2.106
    • Der Termin der Prüfung wird spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin per Aushang vor dem Sekretariat sowie auf Moodle bekanntgegeben.
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.02.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    25.02.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    04.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    11.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    18.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    25.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    01.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    08.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    15.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    29.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    06.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    13.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    20.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    27.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
  • Leistungskontrolle

    Mündliche Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Sozialwissenschaften > Option A; Modul "Sozialwissenschaften (deutsch)

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Wahlmodul > Familie
    Wahlmodul > Kinder und Jugend
    Sozial- und Geisteswissenschaften

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    MAgen01 - Gender und soziale Wohlfahrt

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Soziologie > MAsoz01 - WP1/2/3: Globaler Norden
    Wahlpflichtmodule > Soziologie > MAsoz02 - WP1/2/3: Globaler Süden
    Wahlpflichtmodule > Weitere Themenbereiche > MAgen01 - WP3: Gender und soziale Wohlfahrt
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp02 - WP1/2/3: Elemente der Wohlfahrtsproduktion
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp01 - WP1/2/3: Soziale Lebenslagen und Differenzen