Methodenseminar: Gerichtsnotorisch - Gerichtsakten als Quellen der Zeitgeschichte

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Zeitgeschichte
    Code UE-L15.02131
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Cottier Maurice
    Beschreibung

    Gerichtsakten gehören zu den informativsten und vielfältigsten historischen Quellengattungen überhaupt. Neben Anzeigen, Rapporten, Verhörprotokollen, Tatortfotografien, Urteilen finden sich darin auch konfiszierte Briefe, Leumundszeugnisse, Geschäftsbilanzen oder psychiatrische Gutachten.

    Gerichtsakten können mit sehr verschiedenen Fragestellungen bearbeitet werden. Einerseits geben sie Auskunft über Diskurse und Praktiken der polizeilichen und richterlicher Institutionen. Andererseits können Gerichtsakten dafür genutzt werden, ‘kriminelle’ Akteure in den Blick zu nehmen, die sonst wenig Spuren in Archiven hinterlassen haben. So genutzt dienen Gerichtsakten als ‘Sonden’, mit denen das konfliktbehaftete Alltagsleben von häufig marginalisierten und kriminalisierter Gruppen untersucht werden kann.

    Methodisch lassen sich Gerichtsakten auf verschiedene Weise analysieren. In der Tradition von Michel Foucault organisieren Historiker*innen ihre Forschung um einzelne besonders aussagekräftige Fälle. In der deutschsprachigen Kriminalitätsgeschichte hingegen ist eher die serielle Auswertung mehrerer ähnlicher Fälle üblich. Weiter können Gerichtsakten auch quantitativ ausgewertet werden.

    Das Ziel des Methodenkurses ist es, dass die Studierenden fundierte Einblicke in den quellenkritischen und methodischen Umgang mit Gerichtsakten erhalten. Sie sollen die Potenziale und Fallstricke dieser einmaligen Quellengattung kennenlernen. Dafür lernen sie die einschlägige Forschungsliteratur kennen und üben den Umgang mit originalen Archivquellen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    24.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    01.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    08.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    15.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    22.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    29.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    05.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    12.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    19.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    26.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    03.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    10.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
    17.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 2.01
  • Leistungskontrolle

    Seminar - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Zeitgeschichte > Modul Bachelorarbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Zeitgeschichte > Vertiefungsmodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    Wahlpflichtteil > Zeitgeschichte > Modul Bachelorarbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Zeitgeschichte > Vertiefungsmodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte 60
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Zeitgeschichte > Vertiefungsmodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 60
    Version: SA16_BA_de_v01
    Bachelormodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 60
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Bachelormodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 60
    Version: SA16_BA_fr_v01
    Bachelormodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)