Proseminar: Kreativität. Geschichte und Kritik eines philosophischen Problems (ars)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02616
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Proseminar
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
    Mittwoch 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • De Cesaris Alessandro
    Dozenten-innen
    • De Cesaris Alessandro
    Beschreibung

    Was bedeutet es, kreativ zu sein? Ist es wirklich möglich, etwas Neues zu schaffen? Der Begriff der Kreativität wird heute hauptsächlich im Bereich der Kunst verwendet, aber es ist ein Problem, das tiefe theologische, metaphysische und anthropologische Wurzeln hat. Durch den Begriff der Kreativität ist es möglich, erneut zu fragen, was es bedeutet, menschlich zu sein, und was den Menschen von Gott, anderen Lebewesen und Maschinen unterscheiden könnte.

    Aus diesem Grund ist der Begriff der Kreativität eng mit mehreren grundlegenden Problemen in der Geschichte unserer kulturellen Tradition verbunden: die Bedeutung der Natur und der Unterschied zwischen Natur und Kultur, das Problem des Genies, die Frage der Freiheit.

    Das Seminar bietet eine kritische Geschichte des Konzepts der Kreativität, vom antiken Denken bis zur heutigen Debatte. Die Frage wird in einem interdisziplinären Sinne entwickelt, mit Beiträgen aus der Geschichte der Anthropologie, der Ethologie, der Theologie und der Kybernetik.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    26.02.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    05.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    12.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    17.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    26.03.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    02.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    09.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    16.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    30.04.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    07.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    14.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    21.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    28.05.2025 17:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit (3 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text von ungefähr zehn A4-Seiten, oder aus mehreren kleinen Arbeiten. Die schriftlichen Arbeiten  müssen gemäss den Vorgaben der einzelnen Lehrpersonen aber spätestens zwei Semester nach dem Proseminar, abgegeben werden. Eine schriftliche Proseminararbeit kann nur bei ungenügenden Noten maximal einmal überarbeitet werden. 

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Modul D - Interkulturalität

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)

    Philosophie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Grundlagenmodul > SA17 - Grundlagenmodul (Programm 30 ECTS)

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
    1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
    SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
    SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01