Vorlesung: Poetik der Metapher (NdL - hist. MOD)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00586
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3118 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Müller Ralph
    Dozenten-innen
    • Müller Ralph
    Beschreibung

    Die Metapher ist eine so grundlegende Form literarischer Bedeutung, dass mit diesem Thema das behandelte literarische Korpus nicht eingeschränkt wird, sondern eher in eine spezifische Perspektivierung von Literatur der Moderne gerückt wird. Die Auseinandersetzung mit dem angemessenen poetischen Gebrauch führt uns dabei in Grundlagendebatten der Modernen Poetik und Literatur. Ausgehend von den frühneuzeitlichen Concettisten werden wir uns die Frage nach dem angemessenen Einsatz der poetischen Erfindung stellen. Von hieraus eröffnet sich ein breites Panorama von wandelnden Vorstellungen darüber, in welche Traditionen sich Metaphern einordnen sollten, ob Metaphern kohärent oder katachretisch, nachvollziehbar oder ungewohnt sein sollten.

    Lernziele

    Theorie der Poetik, insbesondere der Metapher

    Stilanalyse am Beispiel der Metapher, Metaphernanalyse

    Verständnis von der Entwicklung der Poetik in der Moderne am paradigmatischen Beispiel der Metapher, Kenntnis von ausgewählten Traditionen der Metaphernpoetik (bspw. Concetto, Petrarkismus, Surrealismus, zeitgenössische Metaphern-Streite).

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    26.02.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    05.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    12.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    19.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    26.03.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    02.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    09.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    16.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    30.04.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    07.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    14.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    21.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
    28.05.2025 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3118
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module C - Littératures en contact

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.4 - Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul
    3.1 - Germanistische Grundlagen
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Historisches Modul
    Softskills

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_bil_v01
    Modul D: Europäische Literaturen

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Historisches Modul

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Literaturwissenschaft - Spezialisierungsmodul
    Germanistische Literaturwissenschaft - Aufbaumodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA24_MA_NP_de_v01
    Pflichtmodul
    Wahlmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 50
    Version: SA23_BASI_de_v01
    Fachwissenschaft Literatur und Lesen

    Germanistik 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft

    Germanistik 60
    Version: SA23_BA_de_v01
    Historisches Modul

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul Nebenbereich
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    Neuere deutschsprachige Literatur
    1 Wahlmodul > Germanistik allgemein
    1 Profilmodul > Neuere deutschsprachige Literatur im internationalen Kontext

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 3

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA23_BA_de_v01
    Modul Literaturgeschichte und Sprache

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft - Historisches Modul
    Germanistische Literaturwissenschaft - Vertiefungsmodul
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Spanisch 120
    Version: SA23_BA_esp_V01
    M7: Competencias transversales (CTC)