Vorlesung: «Am Ende hängen wir doch ab / von Creaturen, die wir machten.» Künstliche Menschen, künstliche Intelligenz und die Frage der Verantwortung (NdL - hist. MOD)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00579
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Leuenberger Stefanie
    Dozenten-innen
    • Leuenberger Stefanie
    Beschreibung

    Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die naturwissenschaftlichen, religiösen, technischen und philosophischen Debatten zum menschlichen Streben nach Erschaffung künstlichen Lebens und künstlicher Intelligenz. In exemplarischen Lektüren mit Diskussion geht sie der Frage nach, welche Aspekte des Themas seit der Antike in Literatur, bildender Kunst und schliesslich im Film verhandelt werden.

    Die Studierenden lernen die Debatten kennen, die seit der Antike über den Wunsch des Menschen, künstliche Lebewesen und künstliche Intelligenz zu erschaffen, geführt wurden. Sie erarbeiten sich anhand von literarischen und faktualen Texten sowie Filmsequenzen Kenntnisse darüber, welche Narrative darin geprägt und welche ethischen und gesellschaftspolitischen Fragen darin aufgeworfen werden.

    Der Wunsch nach Erschaffung künstlichen Lebens und künstlicher Intelligenz beschäftigt die Menschen seit der Antike. Sie verbinden damit kühne Träume, grosse Hoffnungen und schreckliche Befürchtungen. Verhandelt wird das Thema in Naturphilosophie und Alchemie, in naturwissenschaftlichen, religiösen und philosophischen Diskussionen in der Aufklärung und der Romantik und im Rahmen der Auseinandersetzung mit den technischen Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Am häufigsten wird der menschliche Schöpfertraum in Erzählungen reflektiert: in mythischen und literarischen Texten, im Theater, in der bildenden Kunst und im Film. Hier erscheinen Automaten, Homunculi, männliche und weibliche Golem-Figuren, Roboter, Androiden und mit Künstlicher Intelligenz ausgestattete Elektronenrechner als Figuren einer fiktionalen Welt, oft längst bevor sie in der realen Welt entstehen. Es stellt sich daher die Frage: Welches Themenspektrum wird in den literarischen Texten verhandelt und wie geschieht das? Welche narrativen Muster lassen sich dabei erkennen? Und sind auch die philosophische Essayistik und die medialen Debatten unserer Gegenwart durch diese Narrative geprägt?

    Ausgangspunkt der Überlegungen zur Erschaffung künstlicher Wesen ist stets die Tatsache, dass der Mensch sich als defizitär empfindet: Sein Wissen ist begrenzt, und daher sucht er durch Experimente nach Erkenntnisgewinn und Selbstbestätigung. Aufgrund seiner schwachen Konstitution ist er auf Schutz und Unterstützung durch kräftigere Helfer angewiesen. Und er ist gierig und neigt zur Bequemlichkeit, weshalb er seine Arbeit gerne auslagert: an Sklaven und Leibeigene, an ökonomisch Abhängige, die er ausbeutet, und zunehmend auch an stumme Maschinen.

    Die Fähigkeiten und Leistungen der künstlichen Geschöpfe sind weit grösser als die der Wesen, die der Mensch auf natürliche Weise zeugt. Durch sein Schöpfertum kann er sich nun als über seine eigene Begrenztheit erhoben verstehen, als Gott ähnlich. Doch das Ansinnen, sein zu wollen wie Gott, bezeichnet schon die biblische Paradieserzählung als vermessen, als Hybris. Bereits der Teufel wurde deswegen aus Gottes Kreis verbannt. Und genau so erging es dem Menschen: Er wurde aus dem Paradies gewiesen und weiss um die Gefährlichkeit anmassender Vorhaben.

    Genau diese Gefahren werden nun in zahlreichen Texten ins Zentrum der Debatte gestellt:

    Was geschieht, wenn der menschliche Schöpfer scheitert und sein Werk sich als unfassbar hässlich erweist? «It became a thing such as even Dante could not have conceived», heisst es im Roman Frankenstein or The Modern Prometheus, den die damals 19jährige Mary Shelley 1816 schrieb. Was passiert, wenn die künstlich erzeugten Geschöpfe sich nicht mehr als dienstbar und willfährig erweisen? Wenn sie einen eigenen Willen entwickeln, Vernunft und Denkfähigkeit erkennen lassen – und rebellisch werden? Im Roman Frankenstein or The Modern Prometheus liest die menschengeschaffene Kreatur nicht zufällig Constantin Volneys Werk Zertrümmerte Reiche (Les Ruines, ou Méditations sur les révolutions des empires), das 1791 in Genf erschienen war. Parallelen zwischen der Revolte des menschengeschaffenen Wesens gegen seinen Erzeuger, der die Verantwortung für sein Geschöpf von sich weist und ihm jedes Glück versagt, und der revolutionären Erhebung der wenig Privilegierten gegen ihre Unterdrücker werden hier deutlich erkennbar gezogen. Auch hier also – wie häufig in diesen Erzählungen – erhält die menschengeschaffene Kreatur eine Stimme, womit eine Darstellung der Sachlage aus verschiedenen Perspektiven möglich wird.

    Das Spektrum der Fragen, die literarische Texte zu künstlichen Wesen verhandeln, ist also weitgespannt und umfasst besonders auch gesellschaftspolitische und philosophische, v.a. ethische Fragen, wie u.a. Roberto Simanowski in Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz (2020) zeigt: Wie sieht der Mensch sich selbst und die anderen? Wie steht es um seine Soziabilität? Wozu ist er fähig, im Guten wie im Üblen? Inwiefern ist er für seine Schöpfung verantwortlich zu machen? Verpflichtet ihn sein Schöpfertum, sich etwas zu versagen – zum Schutz seiner selbst und der Umwelt? Wäre dann das Ansinnen, der KI die Kontrolle zu überlassen, letztlich der Wunsch des Menschen nach Regression in einen kindlichen Zustand der Unverantwortlichkeit, wäre es «das Happy End des wiedererlangten Paradieses», die «Rückkehr in die Vorzeit der Selbstbestimmung», wie Simanowski schreibt?

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    24.09.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    01.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    08.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    15.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    22.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    29.10.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    05.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    12.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    19.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    26.11.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    03.12.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    10.12.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    17.12.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module C - Littératures en contact
    Modul D - Interkulturalität

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.4 - Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul
    3.1 - Germanistische Grundlagen

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Historisches Modul

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Literaturwissenschaft - Spezialisierungsmodul
    Germanistische Literaturwissenschaft - Aufbaumodul

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Historisches Modul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA24_MA_NP_de_v01
    Pflichtmodul
    Wahlmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 50
    Version: SA23_BASI_de_v01
    Fachwissenschaft Literatur und Lesen

    Germanistik 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich
    Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul Nebenbereich

    Germanistik 60
    Version: SA23_BA_de_v01
    Historisches Modul

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 3
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    Neuere deutschsprachige Literatur
    1 Wahlmodul > Germanistik allgemein
    1 Profilmodul > Neuere deutschsprachige Literatur im internationalen Kontext

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft
    Germanistische Literaturwissenschaft - Vertiefungsmodul
    Germanistische Literaturwissenschaft - Historisches Modul

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA23_BA_de_v01
    Modul Literaturgeschichte und Sprache

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen