Vorlesung. Rom im Mittelalter

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Geschichte
    Code UE-L14.02147
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus LDM, Master, Bachelor
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 10:15 - 13:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
    Donnerstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Huijbers Anne
    Beschreibung

    Bei einem Besuch an Rom springt vor allem die Geschichte der Antike, der Renaissance, des Barock, oder des Risorgimento ins Auge. Wer aber gut sucht und schaut, findet auch unzählige Spuren der mittelalterlichen Geschichte. Was passierte mit Rom in den zehn Jahrhunderten zwischen dem Fall des West-römischen Reichs und der Renaissance? Das mittelalterliche Rom war ein ganz besonderer Ort. Einst die grösste Stadt des Abendlandes mit etwa einer Million Einwohnern, sank die Einwohnerzahl im Mittelalter auf etwa 50.000. Doch blieb Rom eine relativ wohlhabende und dynamische Stadt.

    In dieser Vorlesung erfahren Sie, wie Rom als Stadt der Märtyrer und Apostelfürsten ein Pilgerort wurde und wie die Päpste die Herrschaft der Stadt übernahmen – inklusive des imperialen Gedankengutes. Aber auch die Römer selbst vergessen wir nicht: Rom hatte eine autonome städtische Gemeinschaft, die von den kirchlichen Institutionen unabhängig war. Wie lebten die mittelalterlichen Römer inmitten der antiken Ruinen, in dem riesigen Gebiet, das von den aurelianischen Mauern umgeben war? Wie gingen die Römer mit den physischen Überresten ihrer atemberaubend grandiosen, imperialen Vergangenheit um? Ausführlich behandeln wir die Krise Roms im 14. Jahrhundert: als die Päpste die Stadt verlassen hatten, erfuhr die Stadt einen absoluten Tiefpunkt in der Geschichte. Aber gerade in dieser Zeit, begann auch, mit Francesco Petrarca, die humanistische Wiederentdeckung der Stadt.

    Bemerkungen

    NB: Prüfung auf französich oder italienisch schreiben ist möglich.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Richard Krautheimer, Rom. Schicksal einer Stadt, 312-1308, München, 1987.

    Jean-Claude Maire Vigueur, L’autre Rome. Une histoire des Romains à l’époque communale (XIIe-XIVe siècle), Paris, 2010.

    Arnold Esch, Rom: vom Mittelalter zur Renaissance 1378-1484, München, 2016.

    Hendrik W. Dey, The making of medieval Rome: a new profile of the city, 400-1420, Cambridge, 2021.

     

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.09.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    26.09.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    03.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    10.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    17.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    24.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    31.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    07.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    14.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    21.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    28.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    05.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    12.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    19.12.2024 10:15 - 13:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Schriftliche Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 2

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    1 Profilmodul > Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Vertiefungsmodul Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Modul Bachelorarbeit Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Pflichtteil > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Pflichtteil > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Vertiefungsmodul Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Modul Bachelorarbeit Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)

    Geschichte 30
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Pflichtteil > Grundlagenmodul (30-60) (Studienplan 2016)

    Geschichte 30 [BA_SI]
    Version: SA16_BASI_de_v02
    Wahlmodul > Basismodul vor 1500 BA-SI 30

    Geschichte 30 [BA_SI]
    Version: SA16_BASI_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Option A > BA_SI Basismodul vor 1500 (Studienplan 2016/19)

    Geschichte 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
    M1 - M2 > Module de Master Histoire du Moyen Age I / Master Modul Geschichte des Mittelalters I
    M1 - M2 > Module de Master Histoire du Moyen Age II / Master Modul Geschichte des Mittelalters II

    Geschichte 50
    Version: SA19_BASI_bi_V01
    Pflichtteil > BA_SI 50 Grundlagenmodul (Studienplan 2019)
    Wahlpflichtteil > Option A > BA_SI Basismodul vor 1500 (Studienplan 2016/19)
    Wahlpflichtteil > Option B > BA_SI 50 Vertiefungsmodul vor 1500 (Studienplan 2016/19)

    Geschichte 60
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Vertiefungsmodul Geschichte des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)
    Pflichtteil > Grundlagenmodul (30-60) (Studienplan 2016)

    Geschichte 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    M1 - M4 > Module de Master Histoire du Moyen Age I / Master Modul Geschichte des Mittelalters I
    M1 - M4 > Module de Master Histoire du Moyen Age II / Master Modul Geschichte des Mittelalters II

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Externes Modul > Externes Modul: Zusätzlicher Epochenschwerpunkt: Mittelalter (Studienplan 2016)
    Externes Modul > Externes Modul Zusatzleistung LDM (Studienplan 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12
    Externes Modul > Externes Modul: Zusätzlicher Epochenschwerpunkt: Mittelalter (Studienplan 2016)
    Externes Modul > Externes Modul Zusatzleistung LDM (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12
    Externes Modul > Externes Modul: Zusätzlicher Epochenschwerpunkt: Mittelalter (Studienplan 2016)
    Externes Modul > Externes Modul Zusatzleistung LDM (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12
    Externes Modul > Externes Modul Zusatzleistung LDM (Studienplan 2016)
    Externes Modul > Externes Modul: Zusätzlicher Epochenschwerpunkt: Mittelalter (Studienplan 2016)

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_P2_de_fr_V01
    Modul I: Geschichte des Mittelalters / Histoire du Moyen Âge

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12