BA/MA-Seminar polnische Literatur: Wajda, Kieślowski u.a. – das „Kino der moralischen Unruhe“ (1976–1981) / Séminaire BA/MA littérature polonaise : Wajda, Kieślowski et d’autres – le « cinéma de l’inquiétude morale » (1976–1981) (Fribourg)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00383
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herlth Jens
    Dozenten-innen
    • Herlth Jens
    Beschreibung

    „Kino der moralischen Unruhe“ ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Filmen, die im Polen der Jahre 1976–1981 von den Nöten und moralischen Dilemmata von Individuen erzählten, die sich mit dem Konformitätszwang der sozialistischen Gesellschaft, mit ihren Dysfunktionalitäten, ihrer Korruption und Doppelmoral konfrontiert sahen. Die Strömung war eng verbunden mit der Oppositionsbewegung, die sich in dieser Zeit mit dem „Komitee zur Verteidigung der Arbeiter“ (KOR) eine Struktur gab, dann 1980 in der Gründung der Gewerkschaft „Solidarność“ mündete. Die Ausrufung des Kriegsrechts 1981 und die damit verbundene Verschärfung der Zensur markierte das Ende der Strömung. Einige Filme, die entstehungsgeschichtlich noch zum „Kino der moralischen Unruhe“ gehören, konnten erst später auf die Leinwand kommen. In diesem Seminar werden wir Filme von Krzysztof Kieślowski, Agnieszka Holland, Andrzej Wajda und anderen analysieren, die in ihren Mitteln, ihrer Thematik und ihrer Erzählweise die verschiedenen Facetten des „Kinos der moralischen Unruhe“ zum Ausdruck bringen. Neben umfassenden Kenntnissen zu einem bedeutenden Kapitel in der Geschichte des polnischen Films gewinnen die Teilnehmer*innen auch faszinierende Einblicke in eine Gesellschaft, in der sich die Prozesse schon bemerkbar machen, die letztlich zum Ende des Realsozialismus in Mittel- und Osteuropa führen werden.

    Die Filme werden den Studierenden im polnischen Original mit englischen Untertiteln zur Verfügung gestellt.

    Evaluation

    BA: aktive Teilnahme, Kurzreferat (3 ECTS).

    MA: aktive Teilnahme, Kurzreferat, schriftliches Exposee (6 ECTS).

    Seminararbeit: Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabedatum: 31.08.2025.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Die Filme werden den Studierenden im polnischen Original mit englischen Untertiteln zur Verfügung gestellt.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    27.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    06.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    13.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    20.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    27.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    03.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    10.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    17.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    01.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    08.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    15.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    22.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module A - Littératures européennes

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_bil_v01
    Modul C: Osteuropastudien

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 7: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 2: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 7: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften + Masterkolloquium
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Wahlmodul: Literatur- und Kulturwissenschaft > MODUL 2B: Polnische Literatur und Kultur

    Slavistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_slav_V01
    Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur
    Aufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 60
    Version: SA24_BA_slav_v01
    Wahlmodul: Literatur- und Kulturwissenschaft > MODUL 2B: Polnische Literatur und Kultur

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 3: Spezialisierung

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Spanisch 120
    Version: SA23_BA_esp_V01
    M7: Competencias transversales (CTC)