Befreiung und Gerechtigkeit – muslimische Positionen zu gesellschaftlicher Transformation / Libération et justice – positions musulmanes sur la transformation de la société

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00275
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Schmid Hansjörg
    Beschreibung

    Weltweit setzt sich derzeit eine neue Generation von muslimischen Autorinnen und Autoren kritisch mit Machtverhältnissen und Fragen der Gerechtigkeit auseinander. Befreiung bedeutet für sie, dass sich die Gesellschaft transformieren muss und benachteiligte Gruppen (etwa Menschen in prekären Lebenssituationen oder sexuelle Minderheiten) als Subjekte agieren können. Dabei praktizieren sie eine übergreifende Solidarität, welche über religiöse, ethnische oder andere etablierte Zugehörigkeitskriterien hinausgeht. Wie verknüpfen diese Ansätze sozialwissenschaftliche Erkenntnisse mit theologischen Positionen? Wie verorten sie sich zwischen Forschung und Aktivismus? Auf welches Echo stossen sie? Das Seminar wird als Vorbereitung und Durchführung einer simulierten Konferenz gestaltet, so dass die Teilnehmenden zugleich organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten für den Wissenschaftsbetrieb erwerben (Verfassen von Abstracts, Programmen und Kurzvorträgen, gegenseitiges Feedback, Moderieren von Diskussionen).

    Lernziele

    Die Studierenden können - unterschiedliche Entwürfe muslimischer Befreiungstheologien in ihren Kontexten verstehen und miteinander vergleichen; - deren Beitrag zur Bewältigung von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen kritisch reflektieren. 

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

     Duderija, A. (2017). The Imperatives of Progressive Islam. Abingdon: Routledge; Rahemtulla, S. (2017). Qur’an of the Oppressed: Liberation Theology and Gender Justice in Islam. Oxford: Oxford University Press; Rahemtullah, S. (ed.) (2023). The Future of Islamic Liberation Theology (Special Issue Reprint). Basel: MPDI.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    27.02.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    06.03.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    13.03.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    20.03.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    27.03.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    03.04.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    10.04.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    17.04.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    01.05.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    08.05.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    15.05.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    22.05.2025 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Sozial- und Geisteswissenschaften
    Wahlmodul > Familie

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam

    Islam und Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    Islam in sozialen Handlungsfeldern
    Islam in ethisch-normativen Kontexten