Neues Testament. Theologie: Rechtfertigung 2.0. Neuere Ansätze zur Auslegung eines paulinischen Grundmotivs. Hauptvorlesung

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Theologische Fakultät
    Bereich Theologische Fakultät
    Code UE-TTH.01399
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Schumacher Thomas
    Dozenten-innen
    • Schumacher Thomas
    Beschreibung

    Die Rechtfertigungslehre stellt einen Zentralaspekt systematisch-theologischer Reflexionen mit Blick auf Sündenvergebung und Errettung des Menschen dar und bildet einen Themenschwerpunkt ökumenischer Verständigungsbemühungen. Die Vorlesung möchte daher einen Blick auf die biblischen Grundlagen dieses Themas werfen. Und hier legt sich besonders die Auseinandersetzung mit den Rechtfertigungsaussagen in den Paulusbriefen nahe, denn diese stellen nicht nur einen der meistdiskutierten und theologisch bedeutsamsten Aspekte der paulinischen Theologie dar, sondern auch einen Hauptreferenzpunkt der späteren theologischen Überlegungen. In der exegetischen Debatte finden sich verschiedene Akzentuierungen, wie die entsprechenden paulinischen Textpassagen auszudeuten und zu bewerten sind. Vor allem durch die sogenannte „New Perspective on Paul“ haben sich gegenüber den klassischen Ansätzen deutliche Akzentverschiebungen bei der Auslegung ergeben. Diese Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die ökumenischen Verständigungsbemühungen werden in der Vorlesung nachgezeichnet.

    Lernziele

    Die paulinische Rechtfertigungslehre in ihren Grundzügen nachvollziehen und darstellen.

    Die strittigen exegetischen Punkte benennen und einschätzen.

    Die Anliegen der „New Perspective on Paul“ verstehen und bewerten.

    Katholische lehramtliche Dokumente vor dem Hintergrund der exegetischen Debatten einordnen und interpretieren.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Zur Vorbereitung wird empfohlen:

    Christian Strecker, Paulus aus einer „neuen Perspektive“. Der Paradigmenwechsel in der jüngeren Paulusforschung, in: KuI 11 (1996), 3–18.

    Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe der Vorlesung.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.09.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    27.09.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    04.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    11.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    18.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    25.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    08.11.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    22.11.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    29.11.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    06.12.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    13.12.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    20.12.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
  • Leistungskontrolle

    Prüfung

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.) > Theologie AT oder NT (M-2 BA 60/30 non-théol. IREL)
    Freikurse (BA)
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 non-théol.) > Religionssysteme der Antike (M-3 BA 60/30 non-théol. IREL)
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.) > Theologie AT oder NT (M-2 BA 60/30 non-théol. IREL)
    Freikurse (BA)
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 non-théol.) > Religionssysteme der Antike (M-3 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)
    Freikurse (BA)
    M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 120) > Theologie des Neuen Testaments (M-2, BA 120 IREL)
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 120) > Christentum und antike Religionen (M-3, BA 120 IREL)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Freikurse (BA)
    Optionsprogramm 30 CP

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Freikurse (BA)
    9. Wahlpflichtgebiet(e) > Wahlbereich (LDS)

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Biblische Studien > Theologie NT (5./6. Sem. BA 180)
    Biblische Studien > Wahlpflichtbereich Vertiefung Biblische Studien
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Wahlpflicht (BA 60)
    Freikurse (BA)
    Exegese oder Theologie AT oder NT (BA 60)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Weitere Studien- und Prüfungsverpflichtungen > Wahlpflichtgebiete (BA 120)
    Freikurse (BA)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Biblische Studien > Theologie NT (5./6. Sem. BA 180)
    Biblische Studien > Wahlpflichtbereich Vertiefung Biblische Studien
    Freikurse (BA)

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)