Neues Testament. Biblische Umwelt. Das Neue Testament in seinem historischen, politischen und religiösen Kontext. Hauptvorlesung

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Theologische Fakultät
    Bereich Theologische Fakultät
    Code UE-TTH.01402
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Schumacher Thomas
    Dozenten-innen
    • Schumacher Thomas
    Beschreibung

    Die Vorlesung bietet einen Überblick über wesentliche Facetten neutestamentlicher Zeitgeschichte. Durch die Befassung mit exegetisch relevanten historischen, politischen und religiösen Gegebenheiten im 1. Jahrhundert n. Chr. soll der Weg zu einem tieferen Verständnis des Neuen Testaments erschlossen werden. Schwerpunkte der gemeinsamen Reflexion liegen dabei auf dem palästinischen Judentum, der griechisch-hellenistischen und der römisch-lateinischen Welt zur Zeit Jesu und des frühen Christentums. Die beschriebenen Sachverhalte werden anhand von beispielhaften neutestamentlichen Fragestellungen verdeutlicht.

    Lernziele

    Die neutestamentlichen Texte vor ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund lesen und verstehen.

    Ein Bewusstsein für methodische Aspekte neutestamentlicher Zeitgeschichte entwickeln. 

    Verständnis für die multifaktoriellen Rahmenbedingungen der Jesusbewegung und der frühen Christen entfalten. 

    Das Judentum zur Zeit Jesu in wesentlichen Zügen charakterisieren. 

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Martin Ebner, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen. Das Urchristentum in seiner Umwelt I, Göttingen 2012.

    Markus Tiwald, Frühjudentum und beginnendes Christentum. Gemeinsame Wurzeln und das Parting of the Ways (Kohlhammer Studienbücher Theologie 5), Stuttgart 2022.

    Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe der Vorlesung.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    27.02.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    06.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    13.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    20.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    27.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    03.04.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    10.04.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    17.04.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    01.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    08.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    15.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
    22.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026
  • Leistungskontrolle

    Prüfung

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 non-théol.) > Religionssysteme der Antike (M-3 BA 60/30 non-théol. IREL)
    Freikurse (BA)
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 non-théol.) > Religionssysteme der Antike (M-3 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)
    M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 120) > Christentum und antike Religionen (M-3, BA 120 IREL)

    Klassische Philologie 120
    Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
    8. Komplementärkompetenzen (Soft Skills)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Freikurse (BA)
    Optionsprogramm 30 CP

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    9. Wahlpflichtgebiet(e) > Wahlbereich (LDS)
    Freikurse (BA)

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Biblische Studien > Theologie NT (5./6. Sem. BA 180)
    Biblische Studien > Biblische Umwelt NT (BA 180)
    Biblische Studien > Wahlpflichtbereich Vertiefung Biblische Studien

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Exegese oder Theologie AT oder NT (BA 60)
    Wahlpflicht (BA 60)
    Freikurse (BA)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Weitere Studien- und Prüfungsverpflichtungen > Wahlpflichtgebiete (BA 120)
    Freikurse (BA)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Biblische Studien > Theologie NT (5./6. Sem. BA 180)
    Biblische Studien > Biblische Umwelt NT (BA 180)
    Biblische Studien > Wahlpflichtbereich Vertiefung Biblische Studien
    Freikurse (BA)

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)