Europarecht / Völkerrecht

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Bereich Rechtswissenschaft
    Code UE-DDR.00494
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2024 , FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3000A (Akademisches Jahr)
    Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich, BQC 13, Raum 2.413 (Akademisches Jahr)
    Donnerstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3000A (Akademisches Jahr)
    Donnerstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich, BQC 13, Raum 2.413 (Akademisches Jahr)
    Freitag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, BQC 13, Raum 2.413 (Akademisches Jahr)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Epiney Astrid
    Dozenten-innen
    • Mosters Robert
    • Pirker Benedikt Harald
    Beschreibung

    Der Kurs gibt eine Einführung in das Völker- und Europarecht. Behandelt werden im Völkerrecht in erster Linie die Rechtsquellen, das Verhältnis Völkerrecht-Landesrecht, Völkerrechtssubjekte, Grundbegriffe der Durchsetzung des Völkerrechts und des Neutralitätsrechts.

    Im Europarecht geht es im Wesentlichen um das Europäische Verfassungsrecht (Strukturmerkmale der EU, Organe der EU, Grundzüge der Rechtsordnung, der Rechtsetzung, der Wirkungen des Unionsrechts und des Rechtsschutzes).

    Der im Kurs behandelte Stoff ergibt sich im Einzelnen aus den angegebenen Lehrbüchern.

    Die Übungen im Völker- und Europarecht werden im akademischen Jahr 2024/25 nicht gestreamt, wohl aber die Vorlesung.

    Lernziele

    Kenntnis der im Kurs behandelten Grundlagen des Völker- und Europarechts; Befähigung zum selbständigen Verständnis und zur kritischen Analyse der einschlägigen Rechtsprechung; eigenständige Lösung völkerrechtlicher und europarechtlicher Fälle unter Anwendung des im Kurs erworbenen Wissens.

    Prüfungsbeschreibung

    Ablauf

    Eine Schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    Völkerrecht und Europarecht zählen je 50 % der Gesamtnote

    Anforderungen

    Kenntnis der im Kurs vermittelten Grundlagen des Völker- und Europarechts und ihre Anwendung

    U.a. Lösung völkerrechtlicher und europarechtlicher Fälle: Entwicklung einer vertretbaren, nicht einer "richtigen" Lösung

    Beherrschung der Subsumtionstechnik

    Aufbau und Argumentation wichtig

    Dokument

    Bibliographie

    Astrid Epiney / Robert Mosters / Andreas Rieder, Europarecht I. Das institutionelle Recht der Europäischen Union, 4. Auflage, Bern, Verlag Stämpfli, 2015.

    Textsammlung „Europarecht“ (z.B. Europa-Recht, Beck-Texte im dtv oder Nomos-Textausgabe, hrsg. von Roland Bieber oder eine andere Textausgabe, jeweils in der aktuellen Auflage).

    Völkerrecht – Eine Einführung (5. Auflage), Bern 2022, von Walter Kälin, Astrid Epi­ney, Martina Caroni, Jörg Künzli, Benedikt Pirker.

    Textsammlung Völkerrecht, z.B. Völkerrechtliche Verträge, Beck-Texte im dtv.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    19.09.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    25.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    26.09.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    02.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    03.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    09.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    09.10.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    10.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    10.10.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    11.10.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    16.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    16.10.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    17.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    17.10.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    18.10.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    23.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    23.10.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    24.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    24.10.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    25.10.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    30.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    30.10.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    31.10.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    31.10.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    06.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    06.11.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    07.11.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    07.11.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    08.11.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    13.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    13.11.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    14.11.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    14.11.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    20.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    20.11.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    21.11.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    21.11.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    22.11.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    27.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    27.11.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    28.11.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    28.11.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    29.11.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    04.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    04.12.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    05.12.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    05.12.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    06.12.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    11.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    11.12.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    12.12.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    12.12.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    13.12.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    18.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    18.12.2024 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    19.12.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    19.12.2024 17:15 - 19:00 Übung BQC 11, Raum 2.525
    20.12.2024 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    19.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    19.02.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    20.02.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    20.02.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    21.02.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    26.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    26.02.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    27.02.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    27.02.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    28.02.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    05.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    05.03.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    06.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    06.03.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    07.03.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    12.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    12.03.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    13.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    13.03.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    14.03.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    19.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    19.03.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    20.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    20.03.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    21.03.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    26.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    26.03.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    27.03.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    27.03.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    28.03.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    02.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    02.04.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    03.04.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    03.04.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    04.04.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    09.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    09.04.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    10.04.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    10.04.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    11.04.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    16.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    16.04.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    17.04.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    17.04.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    30.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    30.04.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    01.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    01.05.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    02.05.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    07.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    07.05.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    08.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    08.05.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    09.05.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    14.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    14.05.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    15.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    15.05.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    16.05.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    21.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    21.05.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    22.05.2025 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    22.05.2025 17:15 - 19:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    23.05.2025 13:15 - 15:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
    28.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    28.05.2025 15:15 - 17:00 Übung BQC 13, Raum 2.413
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, zweite Session 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Ablauf

    Eine Schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    Völkerrecht und Europarecht zählen je 50 % der Gesamtnote

    Anforderungen

    Kenntnis der im Kurs vermittelten Grundlagen des Völker- und Europarechts und ihre Anwendung

    U.a. Lösung völkerrechtlicher und europarechtlicher Fälle: Entwicklung einer vertretbaren, nicht einer "richtigen" Lösung

    Beherrschung der Subsumtionstechnik

    Aufbau und Argumentation wichtig

    Schriftliche Prüfung - FS-2025, Wiederholungssession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Ablauf

    Eine Schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    Völkerrecht und Europarecht zählen je 50 % der Gesamtnote

    Anforderungen

    Kenntnis der im Kurs vermittelten Grundlagen des Völker- und Europarechts und ihre Anwendung

    U.a. Lösung völkerrechtlicher und europarechtlicher Fälle: Entwicklung einer vertretbaren, nicht einer "richtigen" Lösung

    Beherrschung der Subsumtionstechnik

    Aufbau und Argumentation wichtig

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
    Version: ens_compl_droit
    Softskills > Europa- und Völkerrecht

    Recht 180
    Version: 20221107
    IUR I

    Recht 30
    Version: 20160125

    Recht 60
    Version: 20160125

    Rechtswissenschaft im Teilzeitstudium 180
    Version: 20221107
    OBLIGATORISCH > 1. Jahr > IUR TP I > Europa- und Völkerrecht

    Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
    Version: 20160122
    Zusätzliche Leistungen
    Wahlfächer

    Zusatz zum Master of Law [MA]
    Version: 20240912
    Recht 30 ECTS > Europa- und Völkerrecht