Kulturhistorische Grundlagen
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Germanistik Code UE-L03.01457 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Proseminar
Kursus Bachelor Semester HS-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche - Herberichs Cornelia
Dozenten-innen - Beise Arnd
- Bozkaya Inci Pia
- Herberichs Cornelia
- King Martina
- Müller Ralph
- Schiegg Markus
- Schmidlin Regula
- Schöller Robert
Beschreibung Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche mit einem Spaziergang durch die Freiburger Altstadt.
Dieser in jedem Herbstsemester angebotene Grundlagenkurs soll Studierende der Germanistik zu Beginn ihres Studiums mit der Wissenschaftsgeschichte und der Perspektivenvielfalt ihres Studienfachs bekannt machen. An diesem Kurs beteiligen sich alle ProfessorInnen der Germanistik mit ihren Spezialgebieten: der Sprachwissenschaft sowie der Wissenschaft von der mittelalterlichen und neuzeitlichen bzw. modernen Literatur. Den Auftakt bildet ein gemeinsamer Spaziergang durch die Freiburger Altstadt, auf welchem anhand verschiedener Stationen kulturhistorisch relevante Wissensgebiete der Germanistik thematisiert werden. In drei Themenblöcken werden im Verlauf des Semesters sodann verschiedene, für das Verständnis der europäischen Kultur besonders wichtige Wissensbereiche im Hinblick auf ihre Zusammenhänge mit der deutschen Sprache und Literatur behandelt: (1) die Rezeption der antiken lateinischen Sprache und Literatur; (2) die stoff-, kultur- und sprachgeschichtliche Relevanz der Bibel; (3) das Zusammenwirken von Bild und Text als Gegenstand der Germanistik.
Das Seminar wird mit einer abschliessenden Klausur evaluiert.
Klausurtermin: 17.12.2024, 10-12 Uhr
Lernziele Überblick über wichtige Grundlagen und Reflexion des Fachs Germanistik als einer Wissenschaft, welche die deutsche Sprache und Literatur in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen deutet.
Bemerkungen Bibliothekskurs KUB-BCU: Informationskompetenz Germanistik
Die effiziente Nutzung der durch die Bibliothek zur Verfügung gestellten Informationsressourcen ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Der Kurs ist obligatorischer Bestandteil des Grundlagenmoduls.
Einschreibung: www.unifr.ch/biblio/kurseSoft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 24.09.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 01.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 08.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 15.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 22.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 29.10.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 05.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 12.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 19.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 26.11.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 03.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 10.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 17.12.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 -
Leistungskontrolle
Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung .
Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung .
Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung .
Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung .
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Grundlagenmodul
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.1 - Germanistische Grundlagen
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01_transition
Modul 8: Wahlkurse
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02_transition
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA25_BA_major_fr_v01
Module 8 : Cours à choix
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA25_BA_major_de_v01
Modul 8: Wahlkurse
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA25_BA_major_bil_v01
Modul 7: Wahlkurse
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01_transition
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_de_v01_transition
Softskills
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA25_BA_de_v01_transition
Modul 8: Wahlkurse
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Germanistische Grundlagen - Hauptbereich
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
Germanistik 60
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
Germanistik 60
Version: SA16_BA_dt_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich
Germanistische Literaturwissenschaft 60
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
Germanistische Literaturwissenschaft 60
Version: SA17_BA_de_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
M6 - ComplementiSoft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
M6 - ComplementiSoft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA23_BA_120_bi_v01
Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft SkillsProfile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Mediävistik 30 [MA]
Version: SA11_MA_P2_fr_de_V01
Variante A 3 > Études médiévales - Variante A 3Variante B > Études médiévales - Variante B
Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
Version: SA20_BA_bi_v01
BA 120 / Soft Skills (CTC)
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02_transition
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA25_BA_major_bil_v01
Modul 7: Wa
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01_transition
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01_transition
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA25_BA_major_de_v01
Modul 7: Wahlkurse
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA25_BA_major_fr_v01
Module 8 : Cours à choix
Slavistik 120
Version: SA24_BA_slav_v01
MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)