BApol02d (BApol01e) BA/MA Blockkurs: Illiberale Regime in Osteuropa: Eine strukturalistische Analyse anhand von Fallstudien

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00344
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SP-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Petrovic Valentina
    Dozenten-innen
    • Petrovic Valentina
    Beschreibung

    Beschreibung

    Dieser Kurs gibt einen Überblick über einen Teil der strukturalistischen Literatur zur historischen Entwicklung von Regimen in Ost- und Südosteuropa, um die folgenden Fragen zu diskutieren: Wie unterscheidet sich der Demokratisierungsprozess in etablierten Demokratien von dem in neueren Demokratien? Was sind die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder politischen Voraussetzungen für liberale, bzw. illiberale Regime? Warum erleben wir eine Stagnation des Demokratisierungsprozesses und darüber hinaus den Aufstieg illiberaler Regime in der Region? In diesem Blockkurs wird die historische Entwicklung liberaler und illiberaler Regime in bestimmten Ländern anhand strukturalistischer Demokratietheorien analysiert. Im ersten Teil des Blockkurses werden ältere strukturalistisch-historische Ansätze zur Entwicklung von Regimen vorgestellt, einschließlich neuerer strukturalistischer Analysen, die auch die östliche Region einbeziehen. Der zweite Teil zielt darauf ab, die diskutierten Theorien mit Ländern aus Ost- und Südosteuropa zu verknüpfen. Fallstudien zu ausgewählten Ländern dienen dazu, die theoretischen Annahmen zu vertiefen und mehr über den spezifischen Kontext und die strukturellen Bedingungen eines Landes zu erfahren. Der Fokus des Blockkurses liegt auf die Fallstudien und deren unterschiedlichen Entwicklungen hinsichtlich ihres Regime Outcomes. Ziel des Blockkurses ist es, den Studierenden ein vertieftes Wissen zu strukturalistischen Ansätzen und Konzepte zu illiberalen Regimen zu geben. Darüber hinaus sollen die Studierenden lernen, sich kritisch mit der Lektüre auseinanderzusetzen und sie mit vergangenen und aktuellen Themen zu verknüpfen, sowie Fallstudien zu analysieren.

    Leistungsnachweis

    Der Leistungsnachweis setzt sich wie folgt zusammen: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Diskussionen in der Klasse beteiligen (was 20% der Note ausmacht), ein Referat über die zugewiesene Lektüre während des Blockkurses halten (20 %) und fünf Illiberale Regime in Osteuropa - eine strukturalistische Analyse anhand von Fallstudien 2 kurze Essays (400 - 500 Wörter, 60%) zu Sitzungen ihrer Wahl für die 3 ECTS verfassen. Bitte senden Sie mir bis zum 4. März 2024 eine E-Mail mit Ihrer ersten und zweiten Präferenz bezüglich des Themas für Ihr Referat, sowie Ihren fünf Themen für Ihre Essays zu.

    a) Aktive Beteiligung

    Von den Studierenden wird erwartet, dass sie regelmässig am Blockkurs teilnehmen und sich an den Diskussionen aktiv beteiligen. Die Beteiligung geht zu 20% in die Note ein.

    b) Präsentation

    Von den Studierenden wird erwartet, dass sie eine Präsentation über die zugewiesene Lektüre halten. Die Studierenden können eine Sitzung aus den Themen wählen, die wir diskutieren werden (Sitzung Nr. 2 - Sitzung Nr. 13). Zusätzlich zu der Pflichtlektüre müssen die Studierenden eine Lektüre aus der zusätzlichen Literaturliste für ihre Präsentation auswählen. Bitte senden Sie Ihre PPP am Tag vor dem Blockkurs bis zum Mittag per E-Mail. Das Referat sollte zwischen 10 und 15' lang sein. Das Referat geht zu 20% in die Note ein.

    c) Essays

    Von den Studierenden wird erwartet, dass sie fünf kurze Essays (400 - 500 Wörter) zu den von ihnen gewählten Sitzungen verfassen. Der Essay sollte Fragen, kritische Kommentare und/oder Links zu den im Blockkurs besprochenen Themen enthalten. Die Essays der Studierenden sollen einen fruchtbaren Ausgangspunkt für unsere Diskussionen in der Klasse bilden.

    Die Essays müssen mir bis spätestens Mittwochmittag vor dem Blockkurs am Freitag zugeschickt werden (d.h. für Essays am 08. und 09. März wäre der Abgabetermin der 6. März, 12:00 Uhr). Die Essays gehen zu 60% in die Note ein.

    Zugangsbedingungen

    Simultane Einschreibung in die Prüfung zum Kurs obligatorisch:

    Aufgrund der externen Lehrbeauftragten und deren auf die Dauer des Anstellungsverhältnisses/Kurses begrenzte Verfügbarkeit, ist eine simultane Einschreibung/Ablegung der Prüfung Voraussetzung für den Kursbesuch. 

    Teilnahme an der Einführungslektion, online am Mittwoch 28.02 von 09-10:30.

    Bemerkungen

    Aufgrund der begrenzten Anzahl verfügbarer Plätze, bitten wir BENEFRI Studierende, die sich erst zu einem späteren Zeitpunkt einschreiben können, sich per E-Mail voranzumelden unter marlies.vaucher@unifr.ch damit wir die Anzahl der Teilnehmenden einschätzen können. Diese ersetzt nicht die Anmeldung in System, die von allen Studierenden vorgenommen werden muss, sobald sie freigeschaltet sind, um sich einzuschreiben. Studierende, die sich nicht in Kurs UND Prüfung einschreiben, werden nicht zugelassen. Wir danken für Ihr Verständnis.

    Verfügbarkeit 18
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume

    Dem Zeitplan geht eine obligatorische online Session am Mittwoch 28.02 von 09-10:30 voraus.

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    08.03.2024 09:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum G514
    09.03.2024 09:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum G514
    22.03.2024 09:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum G514
    23.03.2024 09:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum G514
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 3: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Staaten und Gesellschaften im Wandel
    Vergleichende Politikwissenschaft

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol01 - Basismodul
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 3: Spezialisierung

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel