Seminar: Stadtromane im 20. Jahrhundert

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
    Code UE-L10.00209
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Henseler Daniel
    Dozenten-innen
    • Henseler Daniel
    Beschreibung

    Spätestens mit der Moderne gerät die Grossstadt ins Blickfeld der Literaturen: In vielen Romanen ist die Stadt die eigentliche – heimliche oder offensichtliche – Heldin. Dabei werden beispielsweise gesellschaftliche Themen abgehandelt (etwa Individuum und Masse), politische Auseinandersetzungen analysiert (Ideologien, Nationalismus, Kosmopolitismus …) oder die stürmische technische Entwicklung beleuchtet.

     

    Wir stellen in unserem Seminar u.a. folgende Fragen: Wie wird Stadt erzählt? Welche Stilregister werden dabei gezogen? Lassen sich spezifische Erzählweisen ausmachen? Auf welche Themen fokussieren Stadtromane? Inwiefern widerspiegeln sich in ihnen Entwicklungsprozesse der modernen Welt und Gesellschaft? Gibt es über verschiedene Länder hinweg Gemeinsamkeiten bei der Darstellung von Städten?
     

    Im Zentrum unseres Seminars stehen Danzig (Günter Grass: «Die Blechtrommel»; Paweł Huelle: «Weiser Dawidek»), Berlin (Alfred Döblin: «Berlin Alexanderplatz»), sowie Lemberg / Lwiw (Żanna Słoniowska: «Das Licht der Frauen», poln. «Dom z witrażem»). Je nach Interesse der Teilnehmenden können in Vorträgen und schriftlichen Arbeiten auch Romane über andere Städte thematisiert werden, etwa über Paris (Rainer Maria Rilke), Dublin (James Joyce), New York (John Dos Passos), Sankt Petersburg (Andrej Belyj), Kyjiw (Walerjan Pidmohylnyj), Warschau (Sczczepan Twardoch), Bukarest (Mircea Cărtărescu) u.a.

     

    Zielgruppen

    Das Seminar richtet sich besonders an die Studierenden der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Polonistik / Slavistik (Freiburg und Bern). Die Veranstaltung steht aber auch anderen interessierten Studierenden offen (Philologien; Europastudien; Geschichte; Philosophie; Gesellschaftswissenschaften; Politologie; soft skills usw.). – Polnischkenntnisse sind willkommen, jedoch keine Bedingung.

     

    Evaluation

    Aktive Teilnahme in Diskussionen, Referat (3 ECTS)

     

    Seminararbeit: Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabedatum: 31.08.2024.

     

    Moodle

    Auf moodle.unifr.ch wird auf den Beginn des Semesters eine e-learning-Plattform eingerichtet. Die Teilnehmenden des Seminars sind gebeten, sich dort einzuschreiben. Das Passwort lautet: stadtroman. Auf dieser Plattform werden für das Seminar wichtige Dokumente (Programm des Seminars, Bibliografie, Sekundärliteratur usw.) abrufbar sein.

     

    Kontakt und weitere Informationen: daniel.henseler@unifr.ch

    Lernziele

    Die Teilnehmenden kennen exemplarisch einige Stadtromane des 20. Jahrhunderts. Sie können die stilistischen und erzähltechnischen Besonderheiten dieser Romane herausarbeiten. Sie können ihre wichtigsten Themen benennen und beschreiben. Sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede über verschiedene Länder hinweg erkennen und beschreiben.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Die Teilnehmenden werden gebeten, sich nach Möglichkeit vor Semesterbeginn drei der vier folgenden Romane zu besorgen:

    • Günter Grass: «Die Blechtrommel»
    • Paweł Huelle: «Weiser Dawidek» (polnisch: gleicher Titel)
    • Alfred Döblin: «Berlin Alexanderplatz»
    • Żanna Słoniowska: «Das Licht der Frauen» (polnisch: «Dom z witrażem»).
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    01.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    08.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    15.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    22.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    12.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    19.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    26.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    03.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    17.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    24.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    31.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
  • Leistungskontrolle

    Seminar - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module B - Littérature générale
    Module A - Littératures européennes

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_slav_V01
    Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur
    Aufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft
    Modul 3: Spezialisierung

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12