Seminar: Stadtromane im 20. Jahrhundert
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Code UE-L10.00209 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master, Bachelor Semester FS-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dokument
Bibliographie Die Teilnehmenden werden gebeten, sich nach Möglichkeit vor Semesterbeginn drei der vier folgenden Romane zu besorgen:
- Günter Grass: «Die Blechtrommel»
- Paweł Huelle: «Weiser Dawidek» (polnisch: gleicher Titel)
- Alfred Döblin: «Berlin Alexanderplatz»
- Żanna Słoniowska: «Das Licht der Frauen» (polnisch: «Dom z witrażem»).
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 01.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 08.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 15.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 22.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 12.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 19.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 26.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 03.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 17.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 24.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 31.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 -
Leistungskontrolle
Seminar - FS-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - FS-2024, Herbstsession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - HS-2024, Wintersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - FS-2025, Sommersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
Module B - Littérature généraleModule A - Littératures européennes
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Softskills
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Soft Skills
Germanistik 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_dt_V02
Germanistische Literaturwissenschaft 2
Germanistik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_dt_V02
Germanistische Literaturwissenschaft 2
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA23_BA_120_bi_v01
Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft SkillsProfile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen OsteuropasModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenLiteratur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenLiteratur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen OsteuropasWahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
Slavistik 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_slav_V01
Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft
Slavistik 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Module 2B: Polnische Literatur/KulturAufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur
Slavistik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_slav_V01
Modul 1: Literatur- und KulturwissenschaftModul 3: Spezialisierung
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12