Neues Testament. Einführung in die Methoden ntl. Exegese. Proseminar

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Theologische Fakultät
    Bereich Theologische Fakultät
    Code UE-TTH.01219
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Proseminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 08:15 - 10:00, Blockkurs (Herbstsemester)
    Freitag 16:15 - 19:00, Blockkurs (Herbstsemester)
    Samstag 09:15 - 15:00, Blockkurs (Herbstsemester)
    Samstag 09:15 - 16:00, Blockkurs (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Schumacher Thomas
    Dozenten-innen
    • Reinhardt Philemon Joel
    Beschreibung

    Die neutestamentlichen Texte präsentieren eine für gegenwärtige Leserinnen und Leser zumeist fremde Welt. Vor rund 2000 Jahren entstanden, transportieren und beinhalten sie das kulturelle Wissen einer vergangenen Epoche. Waren die Texte des NT damaligen Zeitgenossen vermutlich unmittelbar verständlich, so fehlt uns heute das mit den Texten verbindende Kommunikationskontinuum.

    Aus diesem Grund führt dieses Proseminar die wichtigsten Methodenschritte der neutestamentlichen Exegese ein, welche helfen sollen, die Texte des Neuen Testaments sachgemäss im Horizont ihrer Entstehungszeit zu lesen und im Blick auf ihre damalige Funktion zu befragen und zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den sogenannten „synchronen“ Methodenschritten (komplementär dazu werden die „diachronen“ Methodenschritte im Proseminar AT vorgestellt). Im Sinne wissenschaftlicher Propädeutik steht überdies eine Einführung in Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitationsformalia usw.) auf dem Programm.

    Lernziele
    • Methoden ntl. Exegese theoretisch reflektieren und bei der Arbeit mit der Bibel wie auch im Alltag praktisch, das heißt funktional-interpretatorisch anwenden, können;
    • Methoden ntl. Exegese im Blick auf die Texte methodenbewusst einsetzen können;
    • Fachwissenschaftliche Bibelinterpretationen durch Theologinnen und Theologen im Blick auf Methodik und damit Argumentation beurteilen können;
    • Fähigkeit zum korrekten Umgang mit Literatur im wissenschaftlichen Alltag (Zitation) und selbständige Literaturrecherche.
    Bemerkungen

    Achtung Blockkurs! (s. Einzeltermine und Räume): Zur Erlangung der ECTS ist die Anwesenheit an allen Sitzungen obligatorisch (Seminare erlauben die Abwesenheit an zwei Sitzungen à 90 Minuten - diese Regelung ist aufgrund der Blockform dieses Seminars jedoch hinfällig).

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie
    • S. Finnern/J. Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr und Arbeitsbuch (UTB 4212), Tübingen 2016.
    • M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (UTB 2677), Paderborn (3. Aufl.) 2015.
    • W. Egger/P.Wick, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen (Grundlagen Theologie), Freiburg i. Br. (6. Aufl.) 2011.

    Auf weitere Literatur wird im Verlauf des Seminars hingewiesen werden.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    25.09.2023 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3018
    06.10.2023 16:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3018
    07.10.2023 09:15 - 16:00 Kurs MIS 03, Raum 3018
    17.11.2023 16:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    18.11.2023 09:15 - 16:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    01.12.2023 16:15 - 19:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    02.12.2023 09:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Freikurse (BA)
    Optionsprogramm 30 CP

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Theologische Propädeutik > Proseminar NT (BA180/120)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Proseminar AT/NT (BA 60)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Theologische Propädeutik > Proseminar NT (BA180/120)
    Freikurse (BA)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Freikurse (BA)
    Theologische Propädeutik > Proseminar NT (BA180/120)

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)