Strafrechtliche Sanktionen
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00640 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
Kursus Master Semester FS-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 08:15 - 18:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Dienstag 08:15 - 18:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Mittwoch 08:15 - 18:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Donnerstag 08:15 - 18:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Freitag 08:15 - 18:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Niggli Marcel
Dozenten-innen - Heer Marianne
- Muskens Louis Frédéric
- Niggli Marcel
Assistenten - Landert Roxanne
- Ludwig Anna Laura
Beschreibung Diese Lehrveranstaltung wird im akademischen Jahr 2022/23 nicht gestreamt.
Die Sanktionen sind ein wichtiger Bestandteil der Strafjustiz und geben auch in der Politik und der allgemeinen Öffentlichkeit immer wieder zu Diskussionen Anlass. Bereits ist ein Teil des am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen neuen AT StGB wieder revidiert worden. Auch das Strafprozessrecht entwickelt sich dauernd. Diese Themen beeinflussen die Diskussion über die innere Sicherheit. Der Kurs soll möglichst praxisnah einen Einblick in die aktuelle Strafrechtspraxis verschaffen. U.a. sollen folgende Themen angesprochen und vertieft werden:
- Strafensystem
- Massnahmensystem
- Kriminalstatistik
- Therapeutische Massnahmen, ein Auslaufmodell? (Konzept und Vollzugsrealität als Gegensätze? Die Voraussetzungen von therapeutischen Massnahmen im Einzelnen etc.)
- Verwahrung - Probleme über Probleme (Weshalb nimmt die Anzahl der Verwahrungen ab? Ist dies nur vorübergehend der Fall? Weitere Themen sind: Therapierbarkeit und Gefährlichkeit der betroffenen Straftäter, Prognosen bei Verurteilung und Entlassung)
- Opferschutz und Strafrechtsanspruch des Staates - ein Widerspruch?
- Alternative Strafen und Alternativen zu den Strafen (Electronic Monitoring, Wiedergutmachung, Strafbefreiung)
- Neuere Entwicklungen im Strafprozessrecht
Der Straf- und Massnahmenvollzug soll anlässlich verschiedener Besuche entsprechender Institutionen näher beleuchtet und kritisch hinterfragt werden.
Lernziele Die Studierenden sollen:
- Die Grundzüge des Sanktionenrechts (Strafen und Massnahmen) kennen und verstehen;
- In der Lage sein, sich in kritischer Auseinandersetzung mit bestehenden Auffassungen zum Thema eine eigene Meinung zu bilden und diese zu begründen.
Prüfungsbeschreibung Schriftliches Open-Book Examen.
Verfügbarkeit 25 Dokument
Bibliographie Die notwendigen Dokumente werden auf Moodle aufgeschaltet.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 20.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 21.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 22.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 23.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 26.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 27.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 28.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 29.02.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 01.03.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 04.03.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 05.03.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 06.03.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 07.03.2024 08:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E040 08.03.2024 08:15 - 18:00 Kurs BQC 11, Raum 2.813 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation und schriftliche Prüfung
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Schriftliches Open-Book Examen.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
Zusätzliche LeistungenSemesterkurse / BlockkurseSpezialkredite
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse > Blockkurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
Zusätzliche LeistungenSemesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare SemesterkurseSpezialkredite
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
Zusätzliche LeistungenWahlfächer