Proseminar: Freiheit, Verantwortung, Vorwürfe (epp, pmc)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02480
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Proseminar
    Kursus Bachelor
    Semester SP-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Köglsperger Sarah
    Dozenten-innen
    • Köglsperger Sarah
    Beschreibung

    In unserer alltäglichen moralischen Praxis ist es üblich, dass wir einander als verantwortlich betrachten und für unsere schlechten Handlungen Vorwürfe machen und zur Rechenschaft ziehen. Moralische Verantwortung und dementsprechend gerechtfertigte Vorwürfe und Sanktionen setzen jedoch ein gewisses Maß an Kontrolle über unsere Handlungen voraus, oder anders gesagt: sie setzen Willensfreiheit voraus. Ein naheliegender Gedanke ist, dass, wenn ich nicht anders hätte handeln können, ich keine hinreichende Kontrolle über meine Handlung hatte und folglich nicht verantwortlich bin. Dann scheinen auch Vorwürfe nicht gerechtfertigt. Dieses Verständnis von Willensfreiheit konfligiert jedoch mit einer anderen weitverbreiteten Überzeugung: der des kausalen Determinismus. Laut der These des kausalen Determinismus ist jedes Ereignis, auch menschliche Handlungen, verursacht von vorherigen Ereignissen und den Naturgesetzen - folglich wären wir weder frei noch verantwortlich.

    In diesem Proseminar werden wir uns mit dem Problem der Willensfreiheit beschäftigen und dessen Folgen für moralische Verantwortung und der Rechtfertigung von Vorwürfen betrachten. Wir werden uns auf die Debatte konzentrieren, die sich ab den 1960er Jahren bis heute herausgebildet hat. Generelle Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte ist gewünscht.

    Lernziele

    Am Ende des Proseminars verstehen die Studierenden die grundlegenden Fragestellungen, Probleme und Positionen in der philosophischen Debatte zur Willensfreiheit und Verantwortung. Sie können komplexe philosophische Texte analysieren sowie Argumente und Positionen zu den Themen nachvollziehen und kritisch reflektieren. Außerdem wird im Seminar großen Wert auf eine aktive Diskussion gelegt, sodass die Studierenden ihre Fähigkeit, selbst Stellung zu Thesen zu beziehen, eigene Argumente vorzubringen und auf die Argumente anderer einzugehen, entwickeln und ausbauen können.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    29.02.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    07.03.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    14.03.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    21.03.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    28.03.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    11.04.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    18.04.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    25.04.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    02.05.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    16.05.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    23.05.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    La participation active (3 ECTS) présuppose une présence régulière, une préparation pour chaque séance, une participation active à la discussion et au moins une présentation orale ou éventuellement une contribution écrite.

    Le travail écrit (3 ECTS) consiste soit en un document unique d’environ dix pages A4, soit en plusieurs petits travaux. Les travaux écrits doivent être rendus selon les exigences de l’enseignant, mais pas plus tard que deux semestres après l’enseignement. Il est possible de remanier un travail écrit de proséminaire au maximum une fois, mais uniquement dans le cas d’une note insuffisante.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    1. Jahr > HPH I Geschichte der Philosophie (Bereich I)
    1. Jahr > PHS I Systematische Philosophie (Bereich I)
    1. bis 3. Jahr > Freie Punkte (Bereich I)

    Philosophie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Grundlagenmodul > SA17 - Grundlagenmodul (Programm 30 ECTS)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
    1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
    1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
    SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)
    SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01