Sanierung und Konkurs
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00537 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester FS-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 12:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Mabillard Ramon
Dozenten-innen - Mabillard Ramon
Assistenten - Dänzer Raphael
- Gnädinger Raffael
Beschreibung Der Kurs findet ausschliesslich als Präsenzkurs statt und ist als Vorlesung mit interaktiven Übungseinheiten gestaltet.
Der Kurs vermittelt eine vertiefte Analyse der vom Schuldbetreibungs- und Konkursrecht zur Verfügung gestellten Verfahren zur Sanierung oder Liquidierung von Unternehmensträgern infolge Liquiditäts- oder Rentabilitätsproblemen (Insolvenz). Angeknüpft wird an das vom Gesellschaftsrecht vorgegebene (Früh-)Warnsystem gemäss Art. 725 ff. OR, das je nach ökonomischer Entwicklung des Unternehmensträgers in ein Nachlassverfahren gemäss Art. 293 ff. SchKG oder ein Konkursverfahren gemäss Art. 159 ff., Art. 197 ff. SchKG mündet. Beide Verfahren werden eingehend vorgestellt und behandelt.
Lernziele Sie erkennen den Sanierungsbedarf eines Unternehmensträgers und kennen das Nachlassverfahren, welches das schweizerische Schuldbetreibungs- und Konkursrecht als Sanierungsverfahren bereithält. Sie können dieses mit einer Nachlassstundung einleiten und gegebenenfalls die prozessualen Voraussetzungen zur Genehmigung und Bewilligung eines Nachlassvertrags schaffen. Sie wissen, wie die verschiedenen Nachlassverträge umgesetzt werden und können deren Umsetzung prozessual begleiten. Weiter erkennen Sie konkursauslösende Sachverhalte und können ein Konkursverfahren eröffnen sowie die verschiedenen Konkursverfahren durchführen. Schliesslich kennen Sie die jeweils mit dem Nachlass- und Konkursverfahren verbundenen Zivilprozesse und können diese führen.
Prüfungsbeschreibung Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).
Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.
Dokument
Bibliographie Die für den Kurs notwendigen Gesetze, Lehrbücher, Folien und weiteren Hilfsmittel, wie Repetitorien und Folienpodcast, sind auf der Moodle-Seite des Kurses frei zugänglich und unter Angabe der relevanten Seitenzahlen publiziert.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 15.03.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 22.03.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 12.04.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 19.04.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 26.04.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 03.05.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 17.05.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 24.05.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 31.05.2024 12:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 -
Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung - FS-2024, zweite Session 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).
Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.
Mündliche Prüfung - HS-2024, erste Session 2025
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).
Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.
Mündliche Prüfung - FS-2025, zweite Session 2025
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).
Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
Zusätzliche LeistungenSpezialkrediteSemesterkurse / Blockkurse
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse > Semesterkurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteSemesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare SemesterkurseZusätzliche Leistungen
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
WahlfächerZusätzliche Leistungen