Vorlesung: Erkenntnistheorie (II) (pmc, eme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02454
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Soldati Gianfranco
    Dozenten-innen
    • Soldati Gianfranco
    Beschreibung

    In dieser Vorlesung werden wir uns mit einigen Formen des Wissens beschäftigen. Wir werden uns zunächst mit perzeptuellem Wissen befassen, welches die Grundlage für unsere Beziehung zur Welt bildet. Anschließend werden wir uns mit der Selbsterkenntnis beschäftigen, welche die Grundlage für unsere Beziehung zu uns selbst bildet. Im Anschluss werden wir uns fragen, wie diese beiden Formen der Erkenntnis miteinander in Beziehung stehen. Wir werden sehen, dass es schwierig ist, sich selbst zu erkennen, wenn man nicht in der Lage ist, die Welt zu erkennen.

    Lernziele

    Das Hauptziel der Vorlesung besteht darin, begriffliche Instrumente und Argumentationsmethoden anzubieten, die zur Orientierung innerhalb der Positionen und Texte hilfreich sind, welche die in Frage kommende philosophische Fragestellung betreffen. Langfristig sollte die Vorlesung nicht nur zur Kenntnis dessen führen, was Philosophen tun, sie sollte auch dazu anregen, selber mit dem Philosophieren zu beginnen. Die Vorlesung möchte Argumentationsübungen anbieten, in Zusammenhang mit den Thesen und den Texten, die im Zentrum der besprochenen Debatte stehen. Die Übungen sollten den Erwerb der Fähigkeit ermöglichen, Thesen und Texte zum Thema, die während der Vorlesung nicht ausdrücklich besprochen wurden, selbständig anzugehen.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Literaturangaben vor Beginn der Veranstaltung auf gefri.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    29.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    07.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    14.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    21.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    28.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    11.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    18.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    25.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    02.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    16.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    23.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Prüfung - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA25_MA_PA_fr_v01_transition
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA14_PA_de_fr_bil_v01_transition
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modulen Fr und De > Modules Fr > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01_transition
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Freikurse (BA)

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    2. und 3. Jahr > HPH II Geschichte der Philosophie (Bereich I)
    2. und 3. Jahr > PHS II Philosophie systématique (Bereich I)
    2. und 3. Jahr > kombiniertes Modul nach Wahl (HPH und/oder PHS (Bereich I
    1. Jahr > HPH I Geschichte der Philosophie (Bereich I)
    1. Jahr > PHS I Systematische Philosophie (Bereich I)
    1. bis 3. Jahr > Freie Punkte (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)

    Philosophie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Ergänzungsmodul > SA17 - Ergänzungsmodul (30 ETCS-Punkten)

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Neuzeit + Zeitgenössisch (pmc) (Bereich II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Vertiefungsmodul (Bereich II)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Philosophie und Religionswissenschaft > Philosophie (BA 180)
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Philosophie und Religionswissenschaft > Philosophie (BA 180)
    Freikurse (BA)

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12