Ein homo islamicus? Muslimische Vorstellungen vom Menschen und ihre Relevanz für die Praxis
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00228 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3111 (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Isis-Arnautovic Esma
Dozenten-innen - Isis-Arnautovic Esma
Beschreibung Was oder wer ist der Mensch aus muslimischer Perspektive? Wie wurde seine Stellung in der Welt ausgedeutet und wie beeinflusst das die Lebenspraxis? Diese Grundfrage anthropologischer Forschung wird in der Vorlesung von drei Perspektiven her beleuchtet: Zunächst erfolgt eine systematische sowie theoretische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten von Menschenbild(ern) und theologischer Anthropologie. Alsdann werden insbesondere koranische Schlüsselbegriffe (z.B. fitra, khalifa, etc.) sowie Vorstellungen aus der islamischen Ideengeschichte erörtert und zueinander in Beziehung gesetzt. Schliesslich werden die gesellschaftliche Relevanz und die Implikationen dieser Vorstellungen des Menschen für die Praxis exemplarisch anhand ausgewählter Handlungsfelder (z.B. Seelsorge, Medizin, Alltagspraxis) erarbeitet. In der Triangulation dieser drei Perspektiven werden Spannungsfelder, Herausforderungen und auch Chancen muslimischer Deutungen des Menschen sichtbar gemacht
Lernziele Die Studierenden können
- Können unterschiedliche Konzeptionen islambezogener Menschenbilder unterscheiden und wissenschaftsgeschichtlich einordnen
- Kennen einschlägige koranische Konzepte, Interpretationen und Diskurse über den Menschen und können diese kritisch analysieren
- Können eine eigene Haltung hinsichtlich der Funktion und Leistungsfähigkeit von Menschenbildern und theologischer Anthropologie entwickeln
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie - Behr, Harry Harun: Menschenbilder im Islam. In: Rohe, Mathias et al. (Hrsg.): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Bd. 1. Freiburg im Brsg.: Herder, 2014, S. 489-529.
- Boumaaiz, Amina / Feininger, Bernd / Schröter, Jörg Imran: "Bin Ich nicht Euer Herr?" (Sure 7,172). Aspekte zum Menschenbild im Islam. In: Boehme, Katja (Hrsg.): "Wer ist der Mensch?". Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Berlin: Frank & Timme, 2013, S. 101-146.
- Hanafi, Hassan: Théologie ou anthropologie. In: Abdel-Malek, Anouar / Belal, Abdel-Aziz / Hanafi, Hassan (Hrsg): Renaissance du monde arabe. Genbloux: Duculot, 1972, S. 233-264.
- Lahbabi, Muhammad Aziz: Der Mensch. Zeuge Gottes. Entwurf einer islamischen Anthropologie. Freiburg im Brsg.: Herder, 2011.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 27.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 05.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 12.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 19.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 26.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 09.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 16.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 23.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 30.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 07.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 14.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 21.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 28.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2024, Herbstsession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2025, Sommersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Softskills
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-7 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 non-théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-7 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
M-7 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 non-théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-7 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)M-4 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-4 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-4 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-4 BA 60/30 théol. IREL)M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Zentrale Themen Islamischer Studien (M-6, BA 120 IREL)M-7 Interreligiöse Ethik (BA 120) > Grundlagen islamischer Ethik (M-7, BA 120 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in philosophisch-theologischen DiskursenIslam in sozialen Handlungsfeldern
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 InterdisziplinarOptionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 InterdisziplinarOption > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)
Religionswissenschaft 50
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religionsgeschichte (SR-BASI17-50)SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-50)
Religionswissenschaft 60
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichübergreifende u. transversale KompetenzenPluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12