Kirchengeschichte. Proseminar Kirchengeschichte: Zwischen Theologie und Geschichte. Proseminar

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Theologische Fakultät
    Bereich Theologische Fakultät
    Code UE-TTH.01211
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Proseminar
    Kursus LDM, Bachelor
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Ungerade Wochen (Herbstsemester)
    Donnerstag 15:15 - 17:00, Ungerade Wochen (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Planzi Lorenzo
    Dozenten-innen
    • Planzi Lorenzo
    Beschreibung

    Es geht darum, die Studierenden in die Quellen, Themen, Methoden und in das Selbstverständnis der Kirchengeschichte als historische und theologische Disziplin einzuführen.

    Ein Schwerpunkt wird dabei auf einschlägige Lexika-Artikel des 20. Jahrhunderts sowie auf wissenschaftstheoretische Erörterungen renommierter Fachvertreter gelegt.

    Durch Quellentexten aus den Schweizer und Vatikanischen Archiven bemüht sich das Proseminar um das Erklären des historischen Gangs der Kirche durch die Geschichte.

    Geplant ist ein Besuch in den Archiven der Diözesen Lausanne, Genf und Freiburg (LGF).

    Das Einführungsseminar richtet sich an die Studierenden des ersten und zweiten Jahres, aber auch an alle, die im Fach Kirchengeschichte eine Arbeit schreiben wollen.

    Lernziele

    Einführung in die Hermeneutik der Kirchengeschichte.

    Aufweisen, Kommentieren und Vergleichen der wichtigsten wissenschaftstheoretischen Überlegungen über das Selbstverständnis der Kirchengeschichte als wissenschaftliche Disziplin.

    Sich mit Quellentexten aus den Schweizer und Vatikanischen Archiven auseinandersetzen.

    Bemerkungen

    2 ECTS mit schriftlicher Arbeit.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995.

    Mariano Delgado, „Auf dem Weg zu einer fundamentaltheologischen Kirchengeschichte“, in: ders. u.a. (Hg.), Was den Glauben in Bewegung bringt. FS für Karl H. Neufeld SJ, Freiburg 2004, 338-350;

    Wolfram Kinzig / Volker Leppin / Günther Wartenberg, Historiographie und Theologie. Kirchen und Theologiegeschichte im Spannungsfeld von geschichtswissenschaftlicher Methode und theologischem Anspruch (Arbeiten zur Kirchen und Theologiegeschichte 15), Leipzig 2004.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    28.09.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    12.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    26.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    09.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    23.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    07.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    21.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)
    Freikurse (BA)
    M-4 Christentum I: historisch (BA 120) > Alte Kirchengeschichte/Patristik oder Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, PS (M-4, BA 120 IREL)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Optionsprogramm 30 CP
    Freikurse (BA)

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Theologische Propädeutik > Proseminar Kirchengeschichte (BA 180)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    PS Alte KG/Patristik o. Mittl.u.Neuere KG (BA 120/60)
    Freikurse (BA)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Theologische Propädeutik > PS Alte KG/Patristik o. Mittl.u.Neuere KG (BA 120/60)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Freikurse (BA)
    Theologische Propädeutik > Proseminar Kirchengeschichte (BA 180)

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)