Comparing Media Structures
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01250 Sprachen Englisch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester SP-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 21, Raum E230 (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Heiland Sabrina
- Puppis Manuel
Dozenten-innen - Puppis Manuel
Assistenten - Heiland Sabrina
Beschreibung Media structures matter. They influence media performance and societal communication. Yet media structures are not natural: They are shaped by media policy. The decision whether and how to regulate media and platforms influences the conditions under which communication in the public sphere is created, disseminated and used. Therefore, comparing media structures is essential for revealing and explaining similarities and differences between media systems.
In this lecture we will first immerse into the relationship of media structures and media performance as well as the conceptual and methodological fundamentals of comparative communication research. Next, we will discuss, one after the other, the importance of organizations, institutions and systems for understanding media and communication by introducing essential theoretical perspectives and presenting topical empirical studies. For instance, we will see how journalism is influenced by organizational rules and changed by convergence and the algorithms of online platforms, how media as institutions mediatize political communication, or how characteristics of media systems, markets and cultures differ. Then we challenge the status quo of comparative communication research, both problematizing its Western bias and introducing ways for dealing with the increasing interdependence of media systems due to the transnationalization of media and communication. Finally, we take a look at the important role of media policy in shaping media structures, putting a special emphasis on dynamics of power.
Lernziele 1) You comprehend the influence of media structures on media performance and communication in the public sphere as well as the role of media policy in shaping media structures.
2) You become familiar with theories that conceptualize media, journalism, platforms and algorithms as organizations, institutions or systems as well as with challenges for comparative communication research.
3) You are able to critically assess (comparative) studies of media structures and to discuss their contribution to communication research and practice.
4) You are able to develop a proposal for a comparative research project.
Verfügbarkeit 30 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre und Folien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 26.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 04.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 11.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 18.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 25.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 08.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 15.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 22.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 29.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 06.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 13.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 27.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Keine Wiederholungsprüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Forschungsbereiche > Forschungsbereich Media Structures & Media PerformanceForschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary PerspectivesMedia Structures & Media Performance
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Basismodul «Theories, Methods and Research Fields»Kurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
Version: SA20_BA_bi_v01
BA 120 / Soft Skills (CTC)
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Pflichtkurse 15ECTS
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse > Vorlesung "Comparing Media Landscapes" (HS)