Philosophie. Aristoteles, Nikomachische Ethik. Proseminar

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Theologische Fakultät
    Bereich Theologische Fakultät
    Code UE-TTH.01205
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Proseminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Ribordy Olivier
    Dozenten-innen
    • Ribordy Olivier
    Beschreibung

    In der Nikomachischen Ethik bietet Aristoteles grundlegende Analysen zur philosophischen Kernfrage nach dem Glück. Er definiert das Glück bzw. das höchste Gut als ein „Tätigsein der Seele“ (N.E. I, 6), berücksichtigt den facettenreichen Begriff der Klugheit (phronesis) und wägt verschiedene Lebensweisen, die zum Glück führen können, gegeneinander ab. In Anlehnung an die Beschreibung des Menschen als „animal rationale“ bzw. „animal sociale“ untersucht der Stagirit im letzten Teil des Buches die theoretische und die politische Lebensform, die er beide für besonders glücksfördernd hält. Auch die Fragen nach der Vollkommenheit und der Beständigkeit des höchsten Gutes sowie zentrale Unterscheidungen zur Tugend werden in seiner ethischen Schrift thematisiert. Im Rahmen der Lektüre des Werkes werden insbesondere die Bücher I, VI und X ins Zentrum des Interesses rücken, um einige Wesenszüge der aristotelischen Glückslehre herauszuarbeiten.

    Lernziele

    Anhand der Lektüre der Nikomachischen Ethik des Aristoteles können die Studierenden wichtige Aspekte zur Frage nach dem Glück reflektieren. Sie lernen, philosophische Thesen zum Thema in eigenen Worten argumentativ zu erarbeiten.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    - Aristoteles, Nikomachische Ethik, hrsg. und übersetzt von U. Wolf, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 4. Aufl. 2013.

    - Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, hrsg. von O. Höffe, 4. neubearbeitete und erweiterte Aufl. (Klassiker Auslegen,

    Bd. 2), Berlin, De Gruyter, 2019.

    - Wolf, U., Aristoteles’ Nikomachische Ethik, 3. bibliogr. erw. Aufl. (Werkinterpretationen), Darmstadt, WBG, 2013.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.09.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    29.09.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    06.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    13.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    20.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    27.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    03.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    10.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    17.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    24.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    01.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    15.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
    22.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3014
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Klassische Philologie 120
    Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
    8. Komplementärkompetenzen (Soft Skills)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Optionsprogramm 30 CP
    Freikurse (BA)

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Theologische Propädeutik > Proseminar Philosophie (BA 180)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Theologische Propädeutik > Proseminar Philosophie (BA120)
    Weitere Studien- und Prüfungsverpflichtungen > Wahlpflichtgebiete (BA 120)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Theologische Propädeutik > Proseminar Philosophie (BA 180)
    Freikurse (BA)

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)