Auf dem Weg zu einer islamischen Ethik: Medizin-, umwelt- und tierethische Diskurse
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00222 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
Kursus Master Semester SA-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - El Maaroufi Asmaa
Beschreibung Herausragende Entwicklungen in etwaigen Forschungs- als auch Anwendungsbereichen aus der Biologie und Medizin führen dazu, dass den Menschen neue Handlungsspielräume eröffnet werden, die ihn mit immer neueren rechtlichen und ethischen Fragen konfrontieren: Wie steht es bspw. um Embryonenforschung, Klonen aber auch Transplantationen? Im Kontext der Umwelt- und Tierethik lässt sich auch fragen, wie es sich mit der Grünen Gentechnik verhält? Und wie mit Tierversuchen? Um diese Fragen aus einer islamisch-theologischen Perspektive aus beleuchten zu können, bedarf es nicht nur der Einführung in klassisch-philosophische Ethikkonzepte. Viel mehr muss auch diskutiert werden, wie sich eine gegenwärtige Islamische Ethik verorten lässt. Hierfür sollen verschiedene Wissenschaftstraditionen islamisch-klassischer Kontexte hinsichtlich ihrer ethischen Überlegungen hin vorgestellt und diskutiert werden. Im Rahmen der ersten Seminarstunde wird gemeinsam entschieden, welche konkreten Fragen aus Medizin-, Umwelt- und Tierethik im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden solle.
Lernziele Die Studierenden:
- …verfügen über Grundkenntnisse der allgemeinen Ethik und verfügen über die Fähigkeit, zwischen normativen, metaethischen und deskriptiven Aussagen zu unterscheiden
- …sind mit den Entstehungsgründen der islamischethischen Diskurse vertraut und kennen ihre verschiedenen Methoden und Grundlagen.
- … haben Kenntnis der wichtigsten Theorieansätze in der Medizin, Umwelt- und Tierethik und können die Ansätze in Diskussionen um Lösungen anwenden und die Möglichkeiten und Herausforderungen von Lösungswegen kritisch aufzeigen.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie - Eich, T.: Moderne Medizin und islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition, Freiburg im Breisgau 2008.
- Fakhry, M.: Ethical theories in Islam, Leiden 1991.
- Hajatpour, Reza: Islamische Ethik. Einführung, 2022.
- Ibn Miskawayh, A.: The Refinement of Character, Beirut 1968.
- Renz, A./ Schmid, H./ Takim, A./ Ucar, B (Hrsg.): Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam. Regensburg 2008
- Sachedina, A.: Islamic biomedical ethics: principles and application, Oxford 2009.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.09.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 29.09.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 06.10.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 13.10.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2024, Herbstsession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Archéologie 60
Version: BA_60
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Interreligiöse Ethik (M-3 MA 90/30)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Interreligiöse Ethik (M-3 MA 90/30)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Interreligiöse Ethik (M-3 MA 90/30)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in philosophisch-theologischen DiskursenIslam in ethisch-normativen Kontexten
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 InterdisziplinarOptionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 InterdisziplinarOption > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 120
Version: 2023_1/V_01
MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, zur Wahl UE > MSc-SE, Humanities and Theology Module, zur Wahl UE (ab HS2020)
Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 30
Version: 2023_1/V_01
Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, Zusatzfach Master > MSc-SE, Humanities and Theology Module, zur Wahl UE (ab HS2020)