Pazifismus oder gerechter Krieg angesichts aktueller Konflikte – Muslimische, christliche und säkulare Perspektiven
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00216 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SA-2023 Titel
Französisch Pacifisme ou guerre juste dans le cas de conflits actuels – Perspectives musulmanes, chrétiennes et séculières Deutsch Pazifismus oder gerechter Krieg angesichts aktueller Konflikte – Muslimische, christliche und säkulare Perspektiven Englisch Pazifismus oder gerechter Krieg angesichts aktueller Konflikte – Muslimische, christliche und säkulare Perspektiven Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich, MIS 04, Raum 4128 (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche - Schmid Hansjörg
Dozenten-innen - Schmid Hansjörg
Beschreibung Kriege in der Ukraine, in Syrien oder Jemen stellen die Welt vor die Herausforderung, neu über Frieden und Gewalt nachzudenken. Säkulare wie religiöse Friedensideale stehen in diesen religiös pluralen Kontexten auf dem Prüfstand. Insbesondere seit dem 11. September 2001 fokussierte sich die Diskussion über Religion und Gewalt stark auf den Islam. Jedoch ist die (Religions-)Geschichte insgesamt von einer Ambivalenz zwischen Gewaltfreiheit und religiös motivierter Gewalt geprägt. Vor diesem Hintergrund werden in dem Seminar Texte zeitgenössischer muslimischer, christlicher und säkularer DenkerInnen gelesen und miteinander ins Gespräch gebracht. Welche Perspektiven bieten diese im Spannungsfeld von pazifistischem Ideal und legitimer Gewaltanwendung unter bestimmten Bedingungen? Erweist sich das ideengeschichtlich breit verankerte Konzept des gerechten Krieges als geeignete Grundlage für eine Epoche neuer weltweiter Polarisierungen? Das Seminar wird als Vorbereitung und Durchführung einer simulierten Konferenz gestaltet, so dass sich die Teilnehmenden zugleich organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten für den Wissenschaftsbetrieb erwerben (Verfassen von Abstracts, Programmen und Kurzvorträgen, Moderieren von Diskussionen).
Lernziele Die Studierenden können:
- verschiedene Positionen zu Pazifismus und gerechtem Krieg kritisch diskutieren ;
- die daraus gewonnenen Kenntnisse im Hinblick auf aktuelle Konflikte anwenden
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie - Andrew Fiala, The Routledge Handbook of Pacifism and Nonviolence, New York: Routledge 2018;
- Jean Flori, Guerre sainte, jihad, croisade : Violence et religion dans le christianisme et l’islam, Paris : Seuil 2002 ;
- Markus Thurau (ed.), Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam: Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2018;
- Michael Walzer, Just and Unjust Wars, New York: Basic Books 1977
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 28.09.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 05.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 12.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 19.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 26.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 02.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 09.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 16.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 23.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 30.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 07.12.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 14.12.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 21.12.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Abstract, Kurzreferat und Moderation
Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Abstract, Kurzreferat und Moderation
Prüfung - SP-2024, Herbstsession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Abstract, Kurzreferat und Moderation
Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Abstract, Kurzreferat und Moderation
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
Modul D - Interkulturalität
Archéologie 60
Version: BA_60
Soft Skills
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Soft Skills
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in ethisch-normativen KontextenIslam in gesellschaftlichen Kontexten
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar