Organisationskommunikation und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00290 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester SP-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum C230 (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Ingenhoff Diana
Dozenten-innen - Ingenhoff Diana
Assistenten - Schaub Cyril
Beschreibung Die Vorlesung behandelt sowohl Theorien als auch Modelle, anhand derer die Bedeutung, Her-ausforderungen und Umsetzung der strategischen Kommunikation von, in und über (politische, staatliche, non-profit und profit-) Organisationen (=Organisationskommunikation) sowie von Nationen, Regierungen, Staatenbündnissen und von Gruppierungen mit nationalen und internationalen Interessen (=Public Diplomacy und Regierungskommunikation) analysiert werden können. Die Organisationskommunikation und auch die Public Diplomacy haben sich als zentrale Teilbereiche der Kommunikationswissenschaft als Folge der modernen Mediengesellschaft ausgebildet und weiter professionalisiert. Aufgrund der Folgen der Digitalisierung und des medialen Strukturwandels stehen Organisationen und Nationen immer stärker im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit und müssen ihr Handeln gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen und in verschiedenen Teilöffentlichkeiten legitimieren. Die Veränderungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene im Hinblick auf die Kommunikation organisationaler und staatlicher Akteure bedürfen einer genauen Analyse. In der Vorlesung werden zentrale sozial- und kommunikationstheoretische Ansätze kritisch diskutiert und auf ihre Erklärungskraft für ein Verständnis der Organisationskommunikation und Public Diplomacy geprüft. Hierbei kommen Ansätze der Massenkommunikation ebenso zur Sprache wie handlungstheoretische, strukturationstheoretische und systemtheoretische Überlegungen. Die Mastervorlesung vermittelt ein kritisches Verständnis für Basistheorien, welche als Grundlage für eigene kommunikationswissenschaftliche Arbeiten dienen können.
Lernziele Sie kennen die für die Kommunikationswissenschaft im Allgemeinen und für die Organisations-kommunikation sowie Public Diplomacy im Speziellen zentralen Grundlagentheorien und können die wesentlichen begrifflichen Systeme unterscheiden.
Sie können theoretische Modelle aus der Kommunikations- und Sozialwissenschaft auf den For-schungsgegenstand der Organisationskommunikation und/oder Public Diplomacy übertragen und in ihren Erklärungspotenzialen kritisch einschätzen.
Sie sind in der Lage, die behandelten Theorien anhand von späteren eigenen (empirischen) For-schungsarbeiten anzuwenden.
Bemerkungen Diese Vorlesung wird im Frühjahrssemester 2020 von Daniel Vogler, Uni Zürich, durchgeführt. Frau Prof. Ingenhoff befindet sich im Forschungsfreisemester.
Verfügbarkeit 30 Soft Skills Ja Plätze softskills 5 ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 21.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 28.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 28.02.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 06.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 06.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 13.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 13.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 20.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 20.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 27.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 27.03.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 10.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 10.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 17.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 17.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 24.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 24.04.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 01.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 01.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 08.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 08.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 15.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 15.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 22.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 22.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 29.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum C230 29.05.2024 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G230 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer 60 Minuten
Schriftliche Prüfung - SP-2024, Wiederholungssession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer 60 Minuten
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Deux Cours et séminaires au choix 6 ECTS > Cours et séminaires à choix
Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SP_V01_ETHIQUE
Kurse - 60 ECTS > Communication > Cours et séminaires au choix: Au choix deux des enseignements suivants à 3 ECTS > Cours et séminaires à choix
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Communication > Cours et séminaires au choix: Au choix deux des enseignements suivants à 3 ECTS > Cours et séminaires à choix
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Deux cours et séminaires à choix 6 ECTS > Cours et séminaires à choix
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Organizational CommunicationForschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary PerspectivesForschungsbereiche > Forschungsbereich Organizational Communication
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Modul B «Journalism and Organizational Communication»Kurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Kurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Pflichtkurse 15ECTS > Wahlpflichtkurse
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse > Vorlesung "Organisationskommunikation" (FS) oder "Business Communication" (FS) oder "Communication, Organisation et E-Business"