Internationales Privatrecht

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Bereich Rechtswissenschaft
    Code UE-DDR.00520
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 11:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Mabillard Ramon
    Dozenten-innen
    • Mabillard Ramon
    Assistenten
    • Gnädinger Raffael
    • Probst Thomas
    Beschreibung

    Der Kurs findet als Präsenzkurs mit passivem Streaming statt.

    Der Kurs ist in einen allgemeinen und einen besonderen Teil gegliedert. Im allgemeinen Teil werden mit dem Gegenstand (internationaler Sachverhalt) und den Rechtsquellen (IPRG, LugÜ etc.), der Anknüpfung (Tatbestand) und der Verweisung (Rechtsfolge) sowie der internationalen (direkten) Zuständigkeit und der Anerkennung/Vollstreckung (Exequatur) die methodischen Grundlagen des internationalen Privatrechts vermittelt. Der besondere Teil ist ausgewählten Bereichen (Personenrecht, Eherecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Deliktsrecht, Gesellschaftsrecht) gewidmet, für die jeweils die Bestimmung des anwendbaren Rechts sowie die Ermittlung der direkten und indirekten internationalen Zuständigkeit vertieft werden.

    Lernziele

    Sie beherrschen die grundlegende Methode des internationalen Privatrechts. Sie erkennen einen internationalen Sachverhalt und die damit zusammenhängenden internationalprivatrechtlichen Fragestellungen. Sie können die direkte internationale Zuständigkeit sowie das anwendbare Recht ermitteln sowie die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheide beurteilen. Sie verfügen über besondere Kenntnis des internationalen Personen-, Ehe-, Erb-, Vertrags-, Delikts- und Gesellschaftsrechts.

    Prüfungsbeschreibung

    Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).

    Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.

    Dokument

    Bibliographie

    Die für den Kurs notwendigen Gesetze, Lehrbücher, Folien und weiteren Hilfsmittel, wie Repetitorien und Folienpodcast, sind auf der Moodle-Seite des Kurses frei zugänglich und unter Angabe der relevanten Seitenzahlen publiziert.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    13.10.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    20.10.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    27.10.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    03.11.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    10.11.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    17.11.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    24.11.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    01.12.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    15.12.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
    22.12.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3000A
  • Leistungskontrolle

    Mündliche Prüfung - HS-2023, erste Session 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).

    Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.

    Mündliche Prüfung - FS-2024, zweite Session 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).

    Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.

    Mündliche Prüfung - HS-2024, erste Session 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Ihr Lernerfolg wird aufgrund einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit) beurteilt. Die mündliche Prüfung folgt einer Struktur aufbauend auf einer allgemeinen Orientierungsfrage über Wissensfragen bis allenfalls zur Lösung eines Falles. Bewertet werden neben Ihrer Orientierungsfähigkeit Ihr Wissen sowie Ihre fachspezifische Argumentationsfähigkeit (Deduktion, Subsumtion, Methode).

    Die Prüfung findet «open book» statt, weshalb sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (eigene Gesetze, Lehrbücher, persönliche Notizen etc.) verwendet werden dürfen.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Comparative Law 90 [MA]
    Version: 20221107
    Zusätzliche Leistungen
    Semesterkurse / Blockkurse
    Spezialkredite

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
    Version: ens_compl_droit
    Master Kurse > Semesterkurse

    Recht 90 [MA]
    Version: 20221107
    Semesterkurse / Blockkurse > Obligatorische Semesterkurse (Notenblock IUR IV)

    Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
    Version: 20160122
    Zusätzliche Leistungen
    Wahlfächer