Altes Testament. Einführung in das Alte Testament. IV : Weisheitsbücher. Hauptvorlesung

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Theologische Fakultät
    Bereich Theologische Fakultät
    Code UE-TTH.01158
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Staubli Thomas
    Dozenten-innen
    • Staubli Thomas
    Beschreibung

    Altorientalische Weisheit ist im Gegensatz zur griechischen Philosophie stärker alltagsorientiert. Es ist Lebensweisheit aus der Praxis für die Praxis. Dort, wo Weisheit als solche reflektiert wird, geschieht dies nicht in abstrakten Begriffen, sondern in Darstellung der Gestalt der «Frau Weisheit» (hebr. chokmah). Gleichzeitig ist der alttestamentliche Weisheitsdiskurs international orientiert. Weisheitskonzepte unterschiedlicher Herkunft wurden im antiken Israel aufgegriffen und verfeinert.

    In der Vorlesung werden die biblischen Weisheitsschriften in ihren gattungsmässig vielgestaltigen Erscheinungsformen im Kontext altorientalischer Weisheitsliteratur vorgestellt. Zu den Weisheitsschriften der Bibel gehört unter anderem Weltliteratur wie das Buch Ijob und der Psalter, das meistbenutzte Gebetbuch der Welt.

    Lernziele
    • Sie können die biblische Weisheitsliteratur in ihrem ostmediterranen Umfeld situieren.
    • Sie können die biblischen Weisheitsschriften hinsichtlich ihres Inhaltes, Aufbaus, ihrer Entstehung, ihres Sitzes im Leben und ihrer Bedeutung für die heutige Theologie charakterisieren.
    • Sie können die historische und theologische Relevanz ausgewählter Passagen aus dem Corpus der Weisheitsschriften im Einzelnen darlegen.
    • Sie können die Relevanz der Weisheitsschriften für die heutige Bibelauslegung skizzieren.
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Pflichtlektüren (werden via Moodle zur Verfügung gestellt):

    Zenger E. u.a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart-Berlin-Köln (9. Aufl.) 2016, 405-507.

    Staubli T., Ergänzungen zu Zenger, 2024.

    Koch K., Gibt es ein Vergeltungsdogma im Alten Testament?, in: ders., Spuren des Hebräischen Denkens. Beiträge zur alttestamentlichen Theologie (Ges. Aufsätze Bd. 1), Neukirchen-Vluyn 1991, 65-103.

    Schroer S., Die göttliche Weisheit und der nachexilische Monotheismus, in: dies., Frau Weisheit hat ihr Haus gebaut. Studien zur Gestalt der Sophia in den Biblischen Schriften, Mainz 1996, 27-62.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    19.02.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    26.02.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    04.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    11.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    18.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    25.03.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    08.04.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    15.04.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    22.04.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    29.04.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    06.05.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    13.05.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
    27.05.2024 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3111
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Freikurse (BA)
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)
    M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)
    M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 120) > Einführung AT / Einführung NT (M-2, BA 120 IREL)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Optionsprogramm 30 CP
    Freikurse (BA)

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    2. Biblische Studien > Einführung AT (BA 60/LDS)
    9. Wahlpflichtgebiet(e) > Wahlbereich (LDS)
    Freikurse (BA)

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Biblische Studien > Einführung AT (1.-4.Sem. BA 180)
    Biblische Studien > Wahlpflichtbereich Vertiefung Biblische Studien
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Wahlpflicht (BA 60)
    Einführung AT (BA 60/LDS)
    Freikurse (BA)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Biblische Studien > Einführung AT (BA 120)
    Weitere Studien- und Prüfungsverpflichtungen > Wahlpflichtgebiete (BA 120)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Freikurse (BA)
    Biblische Studien > Einführung AT (1.-4.Sem. BA 180)
    Biblische Studien > Wahlpflichtbereich Vertiefung Biblische Studien

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)

    Theologische Studien 90 ECTS [MA]
    Version: 2019/SA_v01
    Wahlpflichtgebiete (MA 90)