BA/MA-VL Umweltethnologie: Von Bergbauern, Bergbaukonzernen, und dem Anthropozän
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialwissenschaften Code UE-L37.00454 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich, PER 21, Raum F130 (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Diese Vorlesung gibt einen Überblick über das Themenfeld der Umweltethnologie, also der Beschäftigung mit den Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Gesellschaft und der natürlichen Umwelt. In einem ersten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Grundbegriffe und die Entwicklung der Teildisziplin vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Subsistenzgrundlagen und der Anpassung unterschiedlicher Gesellschaften an die natürliche Umwelt. Es geht also beispielsweise darum, welche Strategien traditionelle Jäger und Sammler im Amazonas-Gebiet, in Afrika oder im hohen Norden Kanadas verfolgen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern; um die Frage, ob bestimmte Rituale und das damit zusammenhängende Schlachten von Schweinen im Hochland von Neuguinea das natürliche Gleichgewicht regulieren; oder wie Schweizer Bergbauern ihre Allmenden bewirtschaften, ohne sie zu übernutzen.
In einem zweiten Teil geht es um den globalen Rohstoffhunger, und um die Auswirkungen des Abbaus von Rohstoffen auf die natürliche Umwelt und die davon betroffene Lokalbevölkerung. Wir gehen dabei dem Begriff des Ressourcenfluchs nach, also dem Paradox, dass in gewissen Ländern des globalen Südens trotz Reichtums an natürlichen Ressourcen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung kaum vom Fleck kommt. Ressourcenreichtum fällt dabei oft mit wirtschaftlicher Fehlentwicklung, Exportabhängigkeit und Überschuldung zusammen, und kann grassierende Korruption, politische Instabilität, und bewaffnete Konflikte um diese Ressourcen nach sich ziehen. Der Abbau von Ressourcen führt zudem häufig zu grossen Umweltschäden, und Bergbau- und Ölkonzerne verletzen teilweise systematisch Menschenrechte und missachten die Rechte indigener Gruppen auf ihr Land.
Der dritte Teil der Vorlesung befasst sich mit dem globalen Klimawandel, und den möglichen katastrophalen Folgen für die gesamte Menschheit. Der Fokus liegt hier auf dem Begriff des Anthropozäns, also der Feststellung, dass menschliche Aktivitäten auf dem Planeten Erde mittlerweile geologische Dimensionen erreicht haben. In der Vorlesung wird unter anderem aufgezeigt, wie Gesellschaften bereits früher auf Klimaveränderungen reagiert haben, welche Auswirkungen gegenwärtige Umweltschutzbestrebungen auf indigene Gesellschaften haben, und was die Ethnologie zu einem besseren Verständnis dieser globalen Probleme beitragen kann.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie - Haenn, Nora, Richard R. Wilk and Allison Harnish (eds). 2016. The Environment in Anthropology: A Reader in Ecology, Culture, and Sustainable Living. Second Edition. New York: New York University Press.
- Moran, Emilio F. 2006. People and Nature: An Introduction to Human Ecological Relations. Malden: Blackwell.
- Townsend, Patricia K. 2000. Environmental Anthropology: From Pigs to Policies. Long Grove: Waveland Press.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 27.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 06.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 13.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 20.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 27.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 03.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 17.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 24.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 01.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 08.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 15.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 22.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Datum 05.06.2023 15:15 - 16:45 Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Europastudien 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.
Kultur, Politik und Religion in den pluralistischen Gesellschaften 60 [PRE-MA]
Version: PRE_MA
SA-Théories-Admin
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
Profile > Profil Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 2 Normative (Un)Ordnungen in Bewegung
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
Profile > Profil Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 2 Normative (Un)Ordnungen in Bewegung
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 3 InterdisziplinarOption > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 2 Normative (Un)Ordnungen in BewegungOption > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 InterdisziplinarOption > Option Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA09_MA_PA_bi_v01
Option > Option Politik, Staat und Zivilgesellschaft > Anthropologie des sozialen und politischen WandelsOption > Option Kulturelle Vielfalt soziale Identität > Anthropologie pluraler Gesellschaften und interkultureller Prozesse
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Gesellschaft, Kultur und Religion (SR-BA17-120)
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Anthropologische PerspektivenPlan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)Gesellschaften, Kulturen und Religionen (AS-BA17)
Sozialanthropologie 30
Version: SA17_BA_bi_v01
Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Orientation > Autre orientation > Choix module METH ANTHRO ou SCR/GKR > Gesellschaften, Kulturen und Religionen (AS-BA17)Orientation > Autre orientation > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)Orientation > Orientation Science des religions > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)Orientation > Orientation Sociologie > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Gesellschaften, Kulturen und Religionen (AS-BA17)
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Gesellschaften, Kulturen und Religionen (AS-BA17)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v01
Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v01
Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Sozialanthropologie Ext. 3. Jahr (SP 2016)Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Sozialanthropologie Ext. 1. Jahr (SP 2016)