Märkte und Strategien

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Volkswirtschaftslehre
    Code UE-EEP.00332
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 16:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
    Stunden pro Woche 3

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Büchel Berno
    Assistenten
    • Droz Bénédicte
    Beschreibung

    Die Mikroökonomie allgemein untersucht die Entscheidungen von Individuen und Unternehmen und deren Interaktion in Märkten. Der Kurs "Märkte und Strategien" widmet sich dem sogenannten unvollständigen Wettbewerb, in welchem Unternehmen strategische Entscheidungen treffen. Dabei geht es um Fragen von optimaler Produktdifferenzierung (z.B. bei Tablets), dem Nutzen von Werbung (z.B. für Nahrungsmittel), spezieller Preissetzung (z.B. für Flüge), um Güter mit Netzwerkeffekten (z.B. bei Messaging-Diensten) und um Innovationsanreize (z.B. bei Patenten in der Pharma-Branche).

    Lernziele

    Die Master-Veranstaltung "Märkte und Strategien" richtet sich insbesondere an Studierende der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre. (Sie ergänzt die Veranstaltung ''Industrial Organization'' vom Sommersemester und Veranstaltungen zu Marketing, kann aber auch problemlos unabhängig davon besucht werden.) Studierende lernen, wie strategische Firmen gegeneinander um Konsumenten "kämpfen". In einer Reihe von Marktbedingungen kommen jeweils unterschiedliche Firmenstrategien zur Anwendung. Ein besonderes Augenmerk der Analyse liegt nicht nur auf den optimalen Strategien der Firmen, sondern auch auf den Konsequenzen für die Konsumenten und auf der Frage, ob staatliche Regulierungen notwendig sind, um die Wohlfahrt zu erhöhen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Das Hauptlehrbuch der Veranstaltung ist Belleflamme und Peitz. Belleflamme, P. and Peitz M. (2nd ed., 2015) Industrial Organization - Markets and Strategies, Cambridge University Press, Cambridge. Auf deutsch empfehlen wir das Lehrbuch von Bester, das ebenfalls einen Teil des Stoffes abdeckt. Bester, P. (7. Aufl., 2016) Theorie der Industrieökonomik, Springer Gabler, Wiesbaden.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.09.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    27.09.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    04.10.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    11.10.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    18.10.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    25.10.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    08.11.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    22.11.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    29.11.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    06.12.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    13.12.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum B207
    20.12.2023 13:15 - 16:00 Kurs PER 21, Raum D130
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024

    Datum 09.01.2024 14:00 - 15:00
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Prüfungsdauer: 60 Min.

    Schriftliche Prüfung - FS-2024, Wiederholungssession 2024

    Datum 21.08.2024 14:00 - 15:00
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Prüfungsdauer: 60 Min.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Master Kursangebot für Mobilitätstudierende - Vom HS-2025 > Vorlesung in Volkswirtschaftslehre

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Modul "Wirtschaft" (Option A)

    Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V04 - Dès SA-2025
    Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Mindestens 3 Module zu mindestens 18 ECTS und 2 abgeschlossene Kernkurse > Validierungselement-Gruppe des Moduls STR > STR: Strategy > Wahlkurse
    Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Wahlkurse, die ausserhalb des Rahmens eines zu validierenden Moduls belegt werden > Wahlkurse in den Modulen in Betriebswirtschaftslehre > Wahlkurse für den Master in Betriebswirtschaftslehre

    Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2022-SA_V04 - Dès le SA-2025
    Kurse - 60 ECTS > Betriebswirtschaftslehre OPTION > 30 ECTS parmi les modules : > STR: Strategy

    Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03
    Kurse > Optionsgruppe > Volkswirtschaftslehre > Wahlkurse - 18 ECTS > Kurse der Module Master Volkswirtschaftslehre, ohne die Module 4 und 9

    Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
    Version: 2024-SA_V03
    Wirtschaftsinformatik OPTION > Wirtschaftsinformatik Kursen > Module Betriebswirtschaftslehre > STR: Strategy

    Ma - Data Analytics & Economics - 90 ECTS
    Version: 2020-SA_V02
    Courses min 63 ECTS > Mandatory Modules (45 to 63 ECTS) > Module II: Economics of Markets and Organisations (Eco)

    Ma - International and European Business - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V02 - dès SA-2025
    Courses > Module > Elective courses of the management modules > Elective courses of the management modules > Wahlkurse für den Master in Betriebswirtschaftslehre
    Courses > Module > One complete module taken from the following list > STR Module validation element group > STR: Strategy > Wahlkurse

    Ma - Marketing - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V04 - Dès SA-2025
    Kurse - 72 mind. ECTS > Zusatzmodul > Validierungselement-Gruppe des STR-Moduls > STR: Strategy > Wahlkurse

    Ma - Public Economics and Public Finance - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V01 - DD PEPF
    Kurse > Up to 40 ECTS credits must fulfill the conditions required for the specialisation according to the approuved document "Individual choice of lectures". > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre

    Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V05 - Dès le SA-2025
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre
    Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Option: Business Economics
    Kurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre

    Ma - Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
    Version: 2020-SA_V01
    Kurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > STR: Strategy

    NfMa - Betriebswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2021-SA_V01
    Wahlkurse - 30 ECTS > STR: Strategy

    NfMa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2021-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse in Volkswirtschaftlehre

    NfMa - Wirtschaftsinformatik - 30 ECTS
    Version: 2020-SA_V01
    Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > STR: Strategy