Vorlesung: Rätsel der Überlieferung. Glücks- und Zufälle der mittelalterlichen Literaturgeschichte

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00348
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor
    Semester FS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herberichs Cornelia
    Dozenten-innen
    • Herberichs Cornelia
    Beschreibung

    Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, wie sie aus heutiger Perspektive geschrieben wird, ist stark geprägt von Glücks- und Zufällen der Überlieferungsgeschichte: Deutschsprachige Texte, die nur marginal, auf den Rändern oder Vorsatzblättern von lateinischen Büchern eingetragen sind; vereinzelte Liedstrophen, die in Streuüberlieferung oder unikal in Autorsammlungen auf uns gekommen sind;  Handschriften, die bei Renovierungsarbeiten unter dem Dielenboden eines Nonnenchores auftauchten; Fragmente von Handschriften, die sich nur erhalten haben, weil sie als Recyclingmaterial verwendet wurden; unikale Überlieferungen von Texten, die ursprünglich vermutlich weit verbreitet waren – immer sind es ganz spezifische und oftmals ungewöhnliche Überlieferungsbedingungen, die unser Wissen über die Fülle und Heterogenität der Literatur des Mittelalters, über regionale wie transregionale Literaturtraditionen möglich gemacht haben. Für Mediävistinnen und Mediävisten ist es daher notwendig, sich diese  oftmals zufallsbedingten Umstände der Texttransmission bewusst zu halten, um das gegenwärtige Konzept von «der» Literaturgeschichte des Mittelalters als ein unvollständiges wahrzunehmen und kritisch zu diskutieren.

    In der Vorlesung werden anhand einer bunten Reihe von Beispielen unterschiedliche Zusammenhänge von Überlieferungs- und Literaturgeschichte thematisiert und an Textzeugen verschiedener literarischer Gattungen illustriert, beispielsweise der Lyrik, Heldenepik, Artusromane, Maeren, geistlichem Spiel, Mystik.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    01.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    08.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    15.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    22.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    29.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    05.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    19.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    26.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    03.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum G120
    10.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    17.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    24.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    31.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
    3.1 - Germanistische Grundlagen

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 4

    Germanistik 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Individueller Schwerpunkt

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Mediävistik 2
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 4

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    Pflichtteil > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Pflichtteil > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 30
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)

    Geschichte 60
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Mittelalter > Basismodul Geschiche des Mittelalters (Studienplan 2016)

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    M6 - Complementi
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills
    M6 - Complementi

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)