Praxiskurs Film und Fernsehen
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00646 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Praxiskurs
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag , Blockkurs (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Das Praxisseminar Film und Fernsehen vermittelt Filmpraxis verbunden mit Filmtheorie. Die Studierenden erwerben sich Fähigkeiten in der Handhabung mit Kamera-, Ton- und Schnitttechnik und stellen als Gruppenarbeit zwei eigene Filmbeiträge her: ein Interview und ein Porträt, plus ein schriftliches Filmkonzept. Gedreht wird mit dem eigenen Smartphone plus einer Halterung und einem Mikrophon der Universität. Die App Filmic Pro muss installiert werden.
Der gemeinsame Seminarteil mit Anka Schmid findet an sieben Montags-Terminen statt. Hier gibt es Einführungen in Bild- und Tongestaltung verbunden mit praktischen Übungen und in das Schreiben eines Filmkonzeptes. Zudem schauen und analysieren wir exemplarische Dokumentarfilme bzw. einzelne Szenen, an denen filmische Gestaltungsmittel erörtert werden und die als Input für die eigene Konzept- und Dreharbeit dienen.
An den anderen Montagsterminen erstellen die Studierenden als Gruppenarbeit ein Interview (ca. 5 Min.) und ein Porträt (6 – 9 Min.). Dreh und Schnitt werden in den verschiedenen Gruppen durchgeführt und in Absprache individuell betreut. Die Filme werden analysiert, diskutiert und bewertet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende (5 Gruppen) beschränkt; eine Voranmeldung ist nötig. Der Kurs kann von Bachelorstudierenden als Wahlfach belegt werden und ergibt drei ECTS-Punkte.
Basis für die Vergabe der Credits ist die Evaluierung der Kurzfilme (Interview und Porträt) und die aktive Mitarbeit im Seminar.
Anforderungen zum Erwerb von 3 ECTS:- regelmässige Teilnahme, d.h. max. zwei schriftlich entschuldigte Absenzen
- bei der Präsentation der Filmarbeiten (Interview und Porträt) gilt Präsenzpflicht
- aktive Mitarbeit bei beiden Gruppenfilmen Interview und Porträt
- schriftliches Konzept zum Porträt (Gruppenarbeit)
- download der App Filmic ProLernziele Das Praxisseminar Film und Fernsehen vermittelt Filmpraxis und Filmtheorie. Die Studierenden eignen sich ein filmisches Vokabular an, um sowohl in der Analyse als auch in der Filmpraxis kompetent kommunizieren und agieren zu können. Sie lernen ein Filmkonzept schreiben, erwerben sich mittels praktischen Übungen und zwei Gruppenarbeiten (Interview und Porträt) das Know-How von Kameraführung, Tonaufnahme und Schnitttechnik und schulen ihr filmisches Auge und Ohr.
Die Produktion der eigenen Filmbeiträge ermöglicht den Teilnehmenden wichtige, erste Erfahrungen in der audio-visuellen Medienwelt, von der Konzeption zu den Dreharbeiten bis zur Montage und der digitalen Fertigstellung.
Zugangsbedingungen
Das Praxisseminar Film und Fernsehen wird mit Vorteil nach Abschluss der Grundlagen-Praxiskurse besucht, kann aber in Absprache mit der Dozentin auch vorher besucht werden.
Zugangsbedingungen Das Praxisseminar Film und Fernsehen wird mit Vorteil nach Abschluss der Grundlagen-Praxiskurse besucht, kann aber in Absprache mit der Dozentin auch vorher besucht werden. Verfügbarkeit 20 Soft Skills Ja Plätze softskills 4 ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie theoretische Unterlagen werden während des Kurses verteilt. Links zu Dokumentarfilmen werden im Kurs angegeben
-
Einzeltermine und Räume
Der Kurs findet im Raum G514 sowie im Studio des DCM statt: Raum F0103 im Untergeschoss des Gebäudes PER 21. Treffpunkt: Studio
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.09.2022 13:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum G514 03.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G514 17.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G514 31.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G514 14.11.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G514 28.11.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G514 19.12.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G514 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Evaluation der praktischen Filmarbeiten (Gruppenarbeit) und deren Arbeitsanalyse
Keine Wiederholungsprüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours Pratiques à choix > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Wahlpflichtpraxiskurse2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - WahlpflichtpraxiskurseVolkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills