Praxiskurs Grundlagen Journalismus I
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00943 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Praxiskurs
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag , Blockkurs (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche - Fleck Silvia
Dozenten-innen - Fleck Silvia
Beschreibung Wozu braucht es noch Journalismus? Warum gerade heute? Welchen Aufgaben und Verantwortungen stehen JournalistIinnen heute gegenüber und «lohnt» es sich überhaupt noch, diesen Beruf zu ergreifen? Diesen Fragen und vielen mehr wird im Praxiskurs Grundlagen Journalismus I auf den Grund gegangen. Die Vorlesung leistet eine breit angelegte, praxisorientierte Einführung in das Berufsbild „Journalismus im digitalen Zeitalter“. Im Vordergrund stehen Arbeitsweisen, Rollenbilder und -verständnis, Jobprofile und neue Formen von Journalismus, sowie die Dynamiken eines sich rasant verändernden Medien- und KonsumentInnenmarktes. Den Studierenden werden grundlegende Kompetenzen journalistischer Berufe vermittelt, wie etwa Recherche, Storytelling, Vermittlungskompetenz, sowie Medienrecht und -ethik. Dazu soll auch das Bild von JournalistInnen und deren Wahrnehmung von der breiten Öffentlichkeit, das soziale Image dieses Berufes, sowie die finanzielle Lage vieler Medienhäuser besprochen werden. Im Laufe des Seminars werden auch Fragen wie Qualifikation und Motivation für/zum Beruf, Tätigkeitsfelder, Abgrenzung des Berufsbildes zu anderen (mediennahen) Berufen, welche Entwicklungstendenzen sich im Medienmarkt abzeichnen und welche praktischen Auswirkungen diese haben, analysiert und diskutiert. Sie werden in die Grundsätze der journalistischen Arbeit eingeführt und lernen praktisch die wichtigsten journalistischen Erzählformen kennen.
Lernziele BISHER:
1) Sie verfügen über Grundkenntnisse des Wandels im Medienmarkt und können die daraus entstehenden neuen Herausforderungen für den Journalismus nennen.
2) Sie kennen das Berufsbild des Journalisten und die Abgrenzung zu anderen Kommunikationsberufen.
3) Sie kennen die wichtigsten Grundsätze der journalistischen Arbeitsweise.
4) Sie verstehen, wie eine Redaktion aufgebaut ist, wie sie funktioniert und welche Prozesse bei der redaktionellen Arbeit stattfinden.
5) Sie kennen die wichtigsten journalistischen Erzählformen und sind fähig, diese zu identifizieren und zu bewerten.
6) Sie kennen die zentralen Kriterien von Qualitätssicherung, Medienrecht und Medienethik..
Verfügbarkeit 90 Soft Skills Ja Plätze softskills 5 ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 10.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum C120 17.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum C120 24.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum C120 14.11.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum C120 28.11.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum C120 05.12.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum C120 12.12.2022 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum C120 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Datum 19.01.2023 17:00 - 18:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer 60 Min.
Schriftliche Prüfung - SP-2023, Wiederholungssession 2023
Datum 21.08.2023 14:00 - 15:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer 60 Min.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V04
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills