Brüssel-Seminar im Europarecht
- 
                                                        Unterricht
                                                        DetailsFakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.01454 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminararbeit 
 Kursus Master Semester HS-2022 , FS-2023 Zeitplan und RäumeVorlesungszeiten Blockkurs (Herbstsemester) UnterrichtVerantwortliche - Epiney Astrid
 Dozenten-innen - Frei Nula
- Mosters Robert
- Pirker Benedikt Harald
 Beschreibung Das zweisprachige Seminar (de/fr) beinhaltet neben einer Einführungsveranstaltung (Mai/Juni) und zwei Seminar-Nachmittagen in Fribourg (Oktober/Anfang November) eine dreitägige Reise nach Brüssel (November), wo mehrere Institutionen und Organe u.a. der Europäischen Union besucht werden (z.B. Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Schweizer Mission, etc.). Im Rahmen des Seminars werden jeweils unterschiedliche Themen aus dem Gebiet des EU-Rechts behandelt (inkl. die Bilateralen Beziehungen CH-EU). Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung erforderlich (Anfang/Mitte Mai). Diese Lehrveranstaltung wird im akademischen Jahr 2022/23 nicht gestreamt. Lernziele Im Rahmen des Seminars wird (je nach Anrechnungsmodalität) eine schriftliche Arbeit zu einem der Seminarthemen erstellt. Durch die Recherchen und die Redaktion dieses Textes sollen die Fähigkeit, sich selbständig ein komplexes Thema zu erarbeiten sowie die schriftliche Ausdrucksfähigkeit gefördert werden. Zudem halten alle Studierenden ein Referat zu ihrem Seminarthema, um auf diese Weise ihre Präsentationsfähigkeiten zu schulen. Prüfungsbeschreibung Vorbereitung und Halten eines 15-minütigen Einzelreferats mit anschliessender Diskussion (2 ECTS Spezialkredite). Zudem die Möglichkeit zur Abfassung einer (Pro-)Seminararbeit zum gleichen Thema (empfohlen) (zusätzlich 3 ECTS). In diesem Fall können die 5 ECTS entweder als Masterseminar (5 ECTS), als Proseminararbeit (3 ECTS) + Special Credits (2 ECTS) oder als Special Credits (5 ECTS) angerechnet werden. Die Bewertung des Seminars erfolgt anhand der eingereichten schriftlichen Arbeit und des gehaltenen Referats. 
- 
                                                                Leistungskontrolle
                                                                SeminarBewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Vorbereitung und Halten eines 15-minütigen Einzelreferats mit anschliessender Diskussion (2 ECTS Spezialkredite). Zudem die Möglichkeit zur Abfassung einer (Pro-)Seminararbeit zum gleichen Thema (empfohlen) (zusätzlich 3 ECTS). In diesem Fall können die 5 ECTS entweder als Masterseminar (5 ECTS), als Proseminararbeit (3 ECTS) + Special Credits (2 ECTS) oder als Special Credits (5 ECTS) angerechnet werden. Die Bewertung des Seminars erfolgt anhand der eingereichten schriftlichen Arbeit und des gehaltenen Referats. 
- 
                                                                Zuordnung
                                                                Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA] 
 Version: 20221107
 SpezialkrediteZusätzliche Leistungen
 Recht 90 [MA] 
 Version: 20221107
 SpezialkrediteZusätzliche Leistungen
 Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA] 
 Version: 20160122
 Zusätzliche Leistungen
 
