BA/MA-Seminar: Der Fährmann in der mittelalterlichen Literatur

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00341
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester SA-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Bozkaya Inci Pia
    • Herberichs Cornelia
    Dozenten-innen
    • Bozkaya Inci Pia
    • Herberichs Cornelia
    Beschreibung

    Die germanistische Forschung zu literarischen Figuren höfischer Erzählungen konzentriert sich häufig ausschliesslich auf den ‚Helden‘ der Erzählung, verstanden als „Zentralgestalt einer epischen oder dramatischen Handlung“.[1] Das Seminar hingegen rückt mit dem ‚Fährmann‘ (mhd. verge) eine Nebenfigur in den Mittelpunkt, die in der Forschung bisher wenig Beachtung gefunden hat. Die Begegnung mit einem Fährmann ist Teil der Reise des Helden, der sich in vormoderner Literatur für gewöhnlich durch Mobilität innerhalb der Erzählwelt auszeichnet. Erzählt wird etwa, wie der Held auf der Suche nach Ehre, Kampf oder Minne zu Pferde unterwegs ist. Ein Hindernis auf solchen Reisen sind Flüsse, die ein Ritter alleine nicht bewältigen kann. Er ist für deren Überquerung auf die Hilfe des Fährmannes angewiesen, der den Ritter mit seinem Schiff transportieren kann. Fährmänner sind also prinzipiell Helferfiguren. Sie können sich jedoch als weitere Prüfung für den Helden herausstellen – so kann der Fährmann in die Totenwelt im Eneasroman nur mithilfe der weisen Sybille davon überzeugt werden, Eneas überzusetzen, damit dieser von seinem verstorbenen Vater Auskunft über seine Zukunft erhalten kann. Die Gefahr, die vom unbekannten Fährmann ausgeht, kann sogar lebensbedrohlich sein, etwa wenn der grimme verge im Nibelungenlied versucht, Hagen zu erschlagen. Anhand einer Auswahl von Fährmann-Szenen beschäftigen wir uns im Seminar mit diesem blinden Fleck der Forschung.

    Da die narratologischen Kategorien ‚Figur‘, ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ für die Analyse von Fährmann-Episoden von zentraler Bedeutung sind, widmen wir uns zu Beginn des Seminars zunächst der Klärung und Diskussion dieser textanalytischen Begriffe. Sodann gehen wir der Frage nach, wie in kanonischen Texten der mittelhochdeutschen Literatur Fährmänner dargestellt und charakterisiert werden. Auf der Basis genauer Lektüren relevanter Szenen nehmen wir das Verhältnis von Sprache und Macht, Ursachen von Konfliktentstehungen sowie Strategien ihrer Lösungen und schliesslich die Rolle von Fährmann-Szenen für die Gesamtinterpretation der sie jeweils enthaltenden Werke in den Blick. Auf diese Weise sollen neue Interpretationsansätze erarbeitet und in der gemeinsamen Diskussion aktuelle Forschungspositionen auf den Prüfstand gestellt werden.

     

    [1] Elke Platz-Waury: Art. ‚Figurenkonstellation‘ in: RL, Bd. 2, S. 591–593, S. 591.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Wer sich vor Seminarbeginn mit Fährmännern der mittelhochdeutschen Literatur vertraut machen möchte, dem seien folgende Texte empfohlen:

    1. Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., Übers., Komm. und Nachw. von Dieter Kartschoke. Stuttgart 1997 (RUB 8303), V. 80,40–110,30.

    2. Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2010 (Reclams Universal-Bibliothek 644), Str. 1524–1626.

    3. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Text und Übersetzung. Mittelhochdeutscher Text: Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzt von Peter Knecht. 2. Auflage. New York / Berlin 2003, V. 534,1–733,30.

    Als theoretische Anregung sei verwiesen auf:

    4. Kap. Die Figur in der Narratologie. In: Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Berlin, Boston 2020 (Hermaea 53).

    5. Glaser, Andrea: Der Held und sein Raum. Frankfurt a. M. 2004.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    28.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    05.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    12.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    19.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    26.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    02.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    09.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    16.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    23.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    30.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    07.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    14.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    21.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
  • Leistungskontrolle

    Seminar - SA-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 4

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Mediävistik 2
    Germanistische Mediävistik 4

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    M6 - Complementi

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    M6 - Complementi

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_P2_de_fr_V01
    Modul V: Germanistische Mediävistik

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01