BApol03b BA/MA Vorlesung: Fallstudien 2 Ost- und westeuropäische politische Systeme im Vergleich: Political Leadership - Politische Führung in vergleichender Perspektive
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00208 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum D130 (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung MA Vorlesung Political Leadership – Politische Führung in vergleichender Perspektive – FS 2023
(BApol03b - Fallstudien 2 Ost-u westeuropäische politische Systeme im Vergleich)
Dozierende: Prof. Nicolas Hayoz
Zeit: Mittwoch, 10:15 – 12:00
Raum: PER21 D130
1. Kursbeschrieb
Insbesondere in Krisenzeiten hat der Begriff Leadership Konjunktur. Mal wird die Abwesenheit von Leadership beklagt, mal wird das Zuviel von Leadership kritisiert (z. B. während der Pandemie). Auch jetzt wieder, nach bald einem Jahr Krieg in der Ukraine, der vom Diktator Putin begonnen wurde – ein «bad Leader», der sein Land nach dem Führerprinzip und aufgrund von Repression leitet – wird nach Leadership in Europa gerufen – z.B. für den Kampf der Demokratien gegen die Autokratien. Demokratien zeichnen sich schon dadurch aus, dass sie an sich nicht wie Autokratien auf irgendeinem Führerprinzip mit starkem Führer, Befehlsgewalt, Hierarchie usw. beruhen, sondern auf kollektiven Entscheidungsprozessen. Nichtsdestotrotz muss es auch in Demokratien Leadership und gute Regierungsführung geben. Und gleichzeitig muss dafür gesorgt werden, dass die politischen Institutionen Machtmissbrauch zu verhindern mögen.
Die Politikwissenschaft ist meistens eher auf politische Institutionen fokussiert. In den letzten Jahren hat sich das Interesse v.a im angelsächsischen Raum – auch unter dem Eindruck von gefährlichen bzw. desaströsen Leadern wie Trump, Orban, Bolsonaro usw. – vermehrt auf Akteure der Politik, also auch auf Leadern, auf deren Ziele, Eigenschaften, Charaktere usw. verlagert. Trumps Präsidentschaft in den USA hat gezeigt, dass auch Demokratien nicht mehr ohne weiteres für sich reklamieren können, dass die «guten» Institutionen der liberalen Demokratie zu «guten» Leadern führen, die die Spielregeln der Demokratie respektieren und schützen. Was in autoritären Regimes so oder so der Fall ist, dass politische Leaders die Institutionen und die formalen Regeln zwecks Machtvergrösserung instrumentalisieren, wird auch in liberalen Demokratie zu einem Problem. Die Wechselwirkung zwischen Akteuren, Leadern, ihren Machtspielräumen und den formalen Spielregeln steht im Zentrum dieser Vorlesung
Die Studierenden sollen mit zentralen Aspekten der politikwissenschaftlichen Forschung zum Thema politischer Leadership vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung präsentiert und diskutiert Leadership in unterschiedlichen politischen Kontexten (Ost- und Westeuropa, Demokratische und nicht-demokratische Regierungssysteme)
2. Anspruch auf ECTS-Punkte
Leistungskontrolle
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht
3 ECTS
Pflichtlektüre
Lesen der Pflichtlektüren
Schriftliche Prüfung
1 schriftliche Übung
1 schriftliche Prüfung mit Essay (Datum zu bestimmen)
3. Empfohlene Literatur
- Brown, Archie 2014, The Myth of the strong Leader (auch auf deutsch: Mythos des starken Führers)
- Foley, Michael, 2013, Political Leadership
- Grint, Keith, 2010, Leadership. A very short introduction,
- Huskey, 2016, Authoritarian Leadership in the Post-Communist World
- Rhodes, 't Hart, 2014, The Oxford Handbook of political Leadership
Bemerkungen Alle Studierenden (auch Gaststudierende anderer Universitäten) müssen sich immatrikulieren um einen Kurs zu besuchen und eine Prüfung zu schreiben.
Studierende, die sich für BENEFRI angemeldet haben, aber noch nicht aktiviert wurden und sich deswegen nicht einschreiben können, bitten wir, bevor Sie uns kontaktieren, zu überprüfen, ob Sie bereits immatrikuliert und aktiv im System sind. Eine Kurseinschreibung ist erst dann möglich, darum bitten wir Sie, sich ERST AB EINER WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS bei Problemen in Verbindung mit Ihrer Aktivierung / BENEFRI per E-Mail beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" zu melden.
Ohne Meldung direkt an das Sekretariat erwarten wir, dass alle Teilnehmenden unter Einhaltung der Frist korrekt in die Unterrichtseinheiten und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind. Ohne Einschreibung in Kurs UND Prüfung innerhalb der gesetzten Fristen kann keine Note gutgeschrieben werden.
Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Einschreibeschluss / Probleme beim Einschreiben / Studierende aus Bern:
BENEFRI Studierende, die noch nicht in Freiburg immatrikuliert / freigeschaltet sind oder Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir erfahrungsgemäss um Geduld. Wenn Sie sich ab einer Woche vor Einschreibeschluss noch nicht Einschreiben können, können Sie sich per E-Mail beim Sekretariat (Fachbereich "Politik und Gesellschaft") melden.
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 01.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 08.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 15.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 22.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 29.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 05.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 19.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 26.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 03.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 10.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 17.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 24.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 31.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum D130 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
Modul D - Interkulturalität
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_P2_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder Europas
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder Europas
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_bi_v01
Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: SozialwissenschaftenFachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Politik und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
Vergleichende Politikwissenschaft
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA21_BA_de_v01
BApol03 - Politische Systeme II: Länder - Ost- und Westeuropa
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)