BApol02b BA/MA Vorlesung: Institutionen und Akteure 2 Demokratien und Autokratien
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00204 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 21, Raum G230 (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Vorlesung Institutionen und Akteure II: Demokratien und Autokratien
2023 (BApol02b)
Dozierender: Prof. Nicolas Hayoz
Zeit: Dienstag, 13:15 – 15:00
Raum: PER21 G230
1. Kursbeschrieb
Dieser Kurs analysiert Demokratien, Autokratien und Demokratisierungsprozesse sowohl in einer theoretischen Perspektive, als auch auf einer konkreten, regionalen Ebene («aera studies»), in Osteuropa. Man kann nicht sagen, dass die liberale Demokratie gegenwärtig weltweit und insbesondere in Osteuropa auf dem Siegeszug ist. Sie wird durch Autokratien bzw. durch hybride politische Regimes vielfach in Frage gestellt. Und Demokratisierungsprozesse haben vielerorts nicht demokratische Regimes hervorgebracht, sondern die Bedingungen geschaffen für ein unfaires Spiel zugunsten der Machthaber. Die Vorlesung kontrastiert in einem ersten Teil Autokratien mit Demokratien und frägt nach dem Erklärungspotential von sozialwissenschaftlichen Theorien und Ansätzen, die sich mit der Entwicklung von politischen Regimes und der Herausbildung von Typologien beschäftigen. Im Fokus des ersten Teiles des Kurses sind Themen wie: Bedingungen von Demokratie bzw. Autokratie, Messung von Demokratie und Klassifikationen, Reproduktion, Stabilisierung und Leistungsfähigkeit von Autokratien im Unterschied zu Demokratien, Demokratisierungstheorien. Der zweite Teil des Kurses ist der Analyse von autokratischen Regimes v.a. im post-sowjetischen Raum gewidmet. In der Transformationsforschung wird die immer grösser werdende Differenz in den politischen Entwicklungen zwischen dem post-sowjetischen Raum und dem Ost- und Südosteuropa der EU schon seit längerem hervorgehoben. Schon vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine wurde eine neue geopolitische Grenze sichtbar, die den osteuropäischen Raum durchzieht und unterschiedliche Demokratisierungs-, Reform- und Modernisierungspotentiale markiert: zwischen einem von einem imperialen und demokratieresistenten Russland kontrollierten post-sowjetischen Raum, einerseits, und einem europäischen Teil, wo eine Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft besteht, andererseits. Der Kurs trägt diesen Entwicklungen Rechnung und wird auch nach den innen- wie aussenpolitischen Spielräumen fragen, die den Ländern unter dem Einflussbereich Russlands bleiben.
2. Anspruch auf ECTS-Punkte
Leistungskontrolle
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht
3 ECTS
Pflichtlektüre
Lesen der Pflichtlektüren
Schriftliche Prüfung
1 schriftliche Übung (benotet)
1 Schriftliche Prüfung mit Essay (Datum zu bestimmen)
3. Empfohlene Literatur
- Frantz, 2018, Authoritarianism What Everyone Needs To Know
- Kendall-Taylor, Lindstaedt, Frantz, 2019, Democracies and authoritarian regimes
- Larres, 2021, Dictators and Autocrats Securing Power across Global Politics
- O'Neil, 2017, Essentials of Comparative Politics
Zugangsbedingungen Die Vorlesung UE L41.00204 ist mit der Hausarbeit UE L41.00205 verbunden, die Hausarbeit ist Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung und muss spätestens in der letzten Unterrichtsstunde des Semesters eingereicht werden.
Es werden nur Einschreibungen mit simultaner Einschreibung in die Hausarbeit und Prüfung (UE L41.00205) akzeptiert.
Bemerkungen Informationen zur Hausarbeit (L41.00205)
Die Zulassungsbedingung Hausarbeit betrifft alle "Politik und Gesellschaft" (BA) Studierenden. Studierende anderer Studiengänge sind nicht verpflichtet, die Hausarbeit zu schreiben
BAPol Studierende, die sich in die Vorlesung Institutionen und Akteure II (L41.00204) einschreiben, sind verpflichtet, die Hausarbeit (L41.00205) vor Ende der letzten Unterrichtsstunde des Semesters wie folgt zu erfüllen: zwei Arbeiten zu je 10 Seiten (6 ECTS). Eine Ausnahme wird NUR bei Studierenden des alten Studienplans "Politik und Gesellschaft" gewährt, diese müssen sich proaktiv beim Sekretariat des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft" melden, wenn Sie gemäss altem Studienplan nur zu 3 ECTS verpflichtet sind oder sich diesbezüglich nicht sicher sind.
Beachten Sie die verbindliche Abgabefrist, die Studierenden informieren sich direkt im Unterricht, wenn inhaltlich und formtechnisch Fragen offen sind.
Informationen zur Einschreibung
Studierende anderer Universitäten müssen sich in Freiburg anmelden, um einen Kurs zu besuchen und eine Prüfung zu schreiben. Studierende von auswärts, die sich über BENEFRI angemeldet haben, aber noch nicht aktiviert wurden und sich deswegen nicht einschreiben können, bitten wir, bevor Sie uns kontaktieren, zu überprüfen, ob Sie bereits aktiv im System sind. Eine Kurseinschreibung ist erst dann möglich, darum bitten wir Sie, sich ERST AB EINER WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS bei Problemen in Verbindung mit Ihrer Aktivierung / BENEFRI per E-Mail beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" zu melden.
Desweiteren bitten wir Sie, sich in die aufgelegten Anwesenheitslisten beim Besuch der Vorlesung einzutragen, die uns einen Überblick verschaffen, bis alle Studierenden sich einschreiben konnten (Achtung: Das Einschreiben in die Listen ersetzt nicht die offizielle Einschreibung, diese muss von den Studierenden selbst, sobald als möglich, im System vorgenommen werden).
Wir erwarten, dass alle Studierenden mit den Regeln vertraut sind und in Eigenverantwortung prüfen, dass sie sich in die Unterrichtseinheiten, die ihrem Studienplan entsprechen oder damit vereinbar sind, eingeschrieben haben. Ohne Meldung direkt an das zuständige Sekretariat "Politik und Gesellschaft" erwarten wir, dass alle Teilnehmenden nach Ablauf der Frist korrekt in die Unterrichtseinheit und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind. Ohne Einschreibung werden keine Noten / ECTS eingetragen.
Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.
Verfügbarkeit 40 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
BENEFRI Studierende und Gaststudierende, die noch nicht in Freiburg freigeschaltet / aktiviert sind und deswegen Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir um Geduld. Sie können sich erst einschreiben, wenn Sie in Freiburg aktiviert sind. WENN DAS PROBLEM EINE WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS NOCH IMMER BESTEHT, BITTEN WIR SIE, ERST DANN UNSER SEKRETARIAT (FACHBEREICH POLITIK UND GESELLSCHAFT) PER E-MAIL ZU INFORMIEREN.
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 28.02.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 07.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 14.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 21.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 28.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 04.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 18.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 25.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 02.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 09.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 16.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 23.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 30.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum G230 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_P2_bil_v01
Basismodul 1: Geschichte der europäischen Integration
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 1: Geschichte der europäischen IntegrationBasismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_bi_v01
Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: SozialwissenschaftenFachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Politik und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
Staaten und Gesellschaften im Wandel
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA21_BA_de_v01
BApol02 - Politische System I: Grundlagen
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Optionen > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)