BApol03a BA/MA Vorlesung: Fallstudien I Russland – Analyse des politischen Systems
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00207 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Dieser Kurs stellt zentrale Aspekte des politischen Systems Russlands dar. Wie hat sich das System seit dem Ende der UdSSR entwickelt. Der Kurs ist v.a. auf die Präsidentschaft Putins fokussiert, auf die von diesem entwickelte personalisierte Autokratie. Der Kurs wird sich mit zentralen Aspekten des von Putin aufgebauten Herrschaftssystem beschäftigen. Er versucht dabei auch zu zeigen, wie der Aufbau eines repressiven Regime mit einem imperialen Diskurs zusammengeht, der in diesem Jahr zum Krieg mit der Ukraine geführt hat.
Lernziele Gemäss Beschreibung
Bemerkungen Anspruch auf ECTS-Punkte: 3 ECTS
Leistungskontrolle
Kursbesuch:
Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht
Pflichtlektüre:
Lesen der Pflichtlektüren
Schriftliche Prüfung:
1 Übung
1 Schriftliche Prüfung mit Essay (Datum zu bestimmen)
Verfügbarkeit 40 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Empfohlene Literatur
Russland
Gill, Graeme, Young, James (eds.) 2012, Routledge Handbook of Russian Politics and Society. London: Routledge
Laruelle, Marlene, Radvanyi, Jean, 2019, Understanding Russia The Challenges of Transformation. London: Rowman & Littlefield
O'Neil, Patrick, Fields, Karl, Share, Don, 2018, CASES IN COMPARATIVE POLITICS (6th edition), New York: Norton
Osteuropa 2020 6 Kardiogramm Anamnese des Putinismus
Osteuropa 2018-10-12 Vergleichende Toxikologie Herrschaft in Russland und der Türkei
Rastorgueva, 2022, Das Russlandsimulakrum
Thom, Françoise, 2018, comprendre le Poutinisme, Paris: Desclée de Brouwer
Treisman, Daniel (ed.) The new Autocracy. Information, Politics, and policy in Putin’s Russia. Washington: Brookings -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 28.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 05.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 12.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 19.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 26.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 02.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 09.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 16.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 23.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 30.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 07.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 14.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 21.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_P2_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder Europas
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder EuropasBasismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA22_MA_P2_bi_v01
2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 3: Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_bi_v01
Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: SozialwissenschaftenFachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Politik und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
Vergleichende Politikwissenschaft
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA21_BA_de_v01
BApol03 - Politische Systeme II: Länder - Ost- und Westeuropa
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)