BApol01a BA Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00202 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche Beschreibung Diese Vorlesung richtet sich vorrangig an Studierende im ersten Jahr. Eine Einführung in die Politikwissenschaft bzw. die politische Soziologie kann sich nicht mehr damit begnügen, die Grundbegriffe und -konzepte der Disziplin vorzustellen und zu deklinieren, ohne sie in einen grösseren Zusammenhang zu stellen und danach zu fragen, wozu Politik gut ist in der modernen Gesellschaft, was sie erreichen kann. In Zeiten multipler Krisenerfahrungen und eines verbreiteten Misstrauens gegenüber Politik und Politikern, die die Dinge offensichtlich nicht zu verändern vermögen, in einer Zeit, in der der demokratische Rechtsstaat durch populistische, illiberale oder autoritäre Ideologien in Frage gestellt wird, muss auch die politologische und soziologische Beobachtung der Politik sich der Frage stellen, wie sehr ihre Begriffe und Theorien die Komplexität der politischen bzw. gesellschaftlichen Realität mit ihren grossen Problemen zu reflektieren in der Lage sind. Man wird also bei der Analyse der Elemente des politischen Systems, der Analyse von Macht, Staat, Verfassung, Regierung, Demokratie, Parteien, Öffentlichkeit usw. immer auch mitberücksichtigen müssen, in welchem Ausmass sie dazu beitragen, politische Probleme oder Konflikte zu lösen, kurz: ob sie eine gute oder eine schlechte Politik produzieren. Die Vorlesung trägt dem Rechnung und möchte den Studierenden anhand von Fallbeispielen eine problembewusste Einführung in die Grundbegriffe der Politikwissenschaft und der politischen Soziologie bieten. Die Studierenden sollen darüber hinaus mit der Komplexität und der Dynamik des Politischen vertraut gemacht werden, mit der Tatsache, dass es hier zwar um die Herstellung von kollektiven bindenden Entscheiden geht, aber auch um einen gesellschaftlichen Bereich, der geprägt ist von vielfachen Spannungsfeldern, Kontexten, Interessen usw. die ihrerseits bedingt sind durch institutionelle Rahmenbedingungen und Spielregeln aber auch durch soziale Umfelder und Veränderungen.
Eine detaillierte Programmübersicht wird den Studierenden vor Beginn der Vorlesung vorgelegt. Die einzelnen Vorlesungsstunden werden jeweils einem Themenkomplex gewidmet sein, so z.B. Politik und das Politische, Macht, Staat, politische Institutionen, Politische Regimes (Demokratien vs. Autokratien), Regierung und Verwaltung, Justiz, Parteien, Interessengruppen, Zivilgesellschaft politische Kultur usw. Eine Auswahl von einführenden Werken zur Politikwissenschaft bzw. politischen Soziologie wird nachfolgend aufgeführt.
Lernziele Gemäss Beschreibung
Bemerkungen Aus technischen Gründen ist diese Unterrichtseinheit mit einer neuer UE Nummer (L41.00202) aufgeschaltet worden. Der Kurs entspricht der UE L21.0001 und der UE L41.00090. Eine mehrmalige Einschreibung unter verschiedenen UE Nummern ist nicht möglich, in diesem Fall werden keine ECTS angerechnet.
Der Kurs ist ausschliesslich auf die Bachelor Programme ausgerichtet.
Anspruch auf 3 ECTS Punkte, Leistungskontrolle:
Kursbesuch:
Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht
Pflichtlektüre:
Lesen der Pflichtlektüren
Schriftliche Prüfung
Verfügbarkeit 50 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Empfohlene Literatur zur Einführung in die Politikwissenschaft / Politische Soziologie
- Fuhse, Jan, 2005: Theorien des politischen Systems. David Easton und Niklas Luhmann. Eine Einführung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Heywood, Andrew, 2015, Political Theory: An Introduction, London, Palgrave Macmillan
- Heywood, Andrew, 2013: Politics. Houndmills, Palgrave Foundations Series
- Hofmann, Wilhelm, Nicolai Dose, Dieter Wolf, 2015: Politikwissenschaft, utb basics, Konstanz, UTB
- Holzer, Boris, 2016: Politische Soziologie, Konstanz, UTB
- Lauth, Hans-Joachim Christian Wagner (Hrsg.), 2016: Politikwissenschaft: Eine Einführung, Konstanz, UTB
- Minogue, Kenneth R., 2000: Politics: A Very Short Introduction (Very Short Introductions) Oxford, Oxford University Press
- Pelinka, Anton, Johannes Varwick 2010: Grundzüge der Politikwissenschaft, Konstanz, UTB
- Roskin, Michael G., Robert L. Cord, James A. Medeiros, Walter S. Jones, 2016: Political Science: An Introduction, London, Pearson Education Limited
- Runciman, David, 2014, Politics. Ideas in Profile, London, Profile Book
- Schaal, Gary S., Felix Heidenreich, 201: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Konstanz, UTB
- Vierecke, Andreas / Bernd Mayerhofer, Franz Kohout, 2010: dtv-Atlas Politik. München, dtv
Nachschlagewerke
- Dryzek, John S., Bonnie Honig, 2008: The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford Handbooks of Political Science, Oxford, Oxford University Press
- Fuchs, Dieter (Hrsg.), 2010: Lexikon Politik: Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, Reclam
- Goodin, Robert E., 2011: The Oxford Handbook of Political Science, Oxford Handbooks of Political Science, Oxford, Oxford University Press
- Hartmann Jürgen, Luise Sanders, 2013: Literaturkompass Politikwissenschaft: Einführung in die politikwissenschaftliche Literatur, Wiesbaden, Springer VS
- Kailitz, Steffen (Hrsg.), 2007: Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Nohlen, Dieter, Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.) 2009: Lexikon der Politikwissenschaft Bd. 1+2, München, Beck
- Schmidt, Manfred G, 2010: Wörterbuch zur Politik, Stuttgart, Kröner Verlag
- Schmidt, Manfred G., Frieder Wolf, Stefan Wurster (Hrsg.), 2013: Studienbuch Politikwissenschaft, Wiesbaden, Springer VS
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 27.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 04.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 11.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 18.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 25.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 08.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 22.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 29.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 06.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 13.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 20.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Datum 23.12.2022 11:15 - 12:00 Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Einführung in die Osteuropa-Studien
Osteuropastudien 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Einführungsmodule > Modul 4: Einführung Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Einführung in die Osteuropa-Studien
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Einführung in die Osteuropa-Studien
Osteuropastudien 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 von 3 fachspezifischen Einführungsmodulen (Module 2/3/4) müssen absolviert werden > Modul 4: Einführung Sozialwissenschaften
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Einführung in die Osteuropa-Studien
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA21_BA_de_v01
BApol01 - Basismodul
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Grundlagen der Sozialwissenschaften (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Orientation > Autre orientation > Grundlagen der Sozialwissenschaften (AS-BA17)
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)