Inside the Mosque – Imame, Diaspora und transnationale Vernetzung
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00201 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Amiti Arlinda
Beschreibung Die Moschee bildet einen der zentralen Austragungsorte muslimischer Aktivitäten. Sie dient als Gebetsstätte, Schule für den Religionsunterricht, Diskussionsplattform und Ort der Zusammenkunft. In der Moschee treffen verschiedene Akteur:innen, wie Imame, Theologinnen, Besucher:innen, Vorstände und Kinder und Jugendliche aufeinander, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Pflichten nachkommen. Insbesondere in Westeuropa sind Moscheen zu einem zentralen Schauplatz muslimischer Angelegenheiten avanciert. Im öffentlichen Diskurs prägen allerdings ambivalente Zuschreibungen das Bild der Moschee. Als «Drehscheibe für Salafisten» verschrien und als Ort der Begegnung gerühmt, leidet die eigentliche Vielfalt der Moschee unter den anhaltenden Diskussionen. Diese Veranstaltung widmet sich der Moschee, indem sie sie innerhalb des Beziehungsgeflechts zwischen den Akteur:innen, der Gemeinschaften und dem Beziehungsnetzwerk verortet. Besonderes Augenmerkt gilt dabei der Schweiz und den hiesigen Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit den Moscheen des Landes stehen.
Lernziele Studierende
- vertiefen ihr Fachwissen über die Funktion einer Moschee
- setzen sich mit den Akteur:innen und ihren Rollen auseinander
- erhalten einen Einblick in die (inter-)nationale Vernetzungsarbeit der Schweizer MoscheenSoft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Hashas, Mohammed, de Ruiter, Jan jaap, Vinding, Niels Valdemar, Hajji Khalid. «Imams in Western Europe» In Imams in Western Europe: Developments, Transformations, and Institutional Challenges, hrsg. von Mohammed Hashas, Jan Jaap de Ruiter und Niels Valdemar Vinding, 19-38. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2018.
Kalmbach, Hilary. «Islamic authority and the study of female religious leaders» In Women, Leadership, and Mosques: Changes in Contemporary Islamic Authority, hrsg. von Masooda Bano und Hilary Kalmbach, 1-30. Leiden und Boston: Brill, 2012.
Baumann, Martin. «Migration, Diaspora, and Religion» In The Routledge Handbook of Transregional Studies, hrsg. von Matthias Middell, 456-463. Abingdon: Routledge, 2018.
Behloul, Samuel. «Viele Gesichter einer Weltreligion: Islam und Muslime in der Schweiz» (in Kooperation mit Stephan Lathion), In Eine Schweiz viele Religionen, hrsg. von Martin Baumann und Jörg Stolz, 193-208. Bielefeld: transcript, 2007.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 28.04.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 05.05.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 12.05.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 02.06.2023 09:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Gesellschaftlische Perspektiven auf den IslamIslamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in sozialen HandlungsfeldernIslam in ethisch-normativen KontextenIslam in gesellschaftlichen Kontexten
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 InterdisziplinarOptionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 InterdisziplinarOption > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills