Wer sich selbst erkennt, hat Gott erkannt» – Menschenbilder und theologische Anthropologie(n) im Islam
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00199 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Isis-Arnautovic Esma
Beschreibung Was, oder wer, ist der Mensch? Diese Kernfrage anthropologischer Forschung ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der islamisch-theologischen Studien gerückt. Unter dem Schlagwort theologische Anthropologie finden dabei unterschiedliche Ansätze, die bestrebt sind, ein islamisches Menschenbild zu rekonstruieren, indem sie etwa die Bedeutung koranischer Begriffe wie beispielsweise fitra, khalifa oder ruh für die Deutung des Menschen oder die prophetische Lebensweise für wie Ausgestaltung des menschlichen Daseins herausarbeiten. Gleichwohl wird diese Äquivalentsetzung von theologischer Anthropologie und religiös begründetem Menschenbild zunehmend herausgefordert. Denn neuere Entwicklungen tendieren dazu, theologische Anthropologie als paradigmatischen Ansatz zu fassen, der als hermeneutische Brille verstanden auch jene, nicht explizit menschbezogenen Verse betrifft. Im Seminar werden diese unterschiedlichen Diskursstränge zusammengeführt und unterschiedliche Konzepte zu theologischer Anthropologie sowie zu koranischen Schlüsselbegriffen für die Deutung des Menschen diskutiert.
Lernziele Die Studierenden:
· Können unterschiedliche Konzeptionen islambezogener Anthropologie unterscheiden und wissenschaftsgeschichtlich einordnen
· Kennen einschlägige koranische Konzepte, Interpretationen und Diskurse über den Menschen und können diese kritisch analysieren
· Können eine eigene Haltung hinsichtlich der Funktion und Leistungsfähigkeit von theologischer Anthropologie entwickeln
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Behr, Harry Harun: Menschenbilder im Islam. In: Rohe, Mathias et al. (Hrsg.): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Bd. 1. Freiburg im Brsg.: Herder, 2014, S. 489-529.
Boumaaiz, Amina / Feininger, Bernd / Schröter, Jörg Imran: "Bin Ich nicht Euer Herr?" (Sure 7,172). Aspekte zum Menschenbild im Islam. In: Boehme, Katja (Hrsg.): "Wer ist der Mensch?". Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Berlin: Frank & Timme, 2013, S. 101-146.
Hanafi, Hassan: Théologie ou anthropologie. In: Abdel-Malek, Anouar / Belal, Abdel-Aziz / Hanafi, Hassan (Hrsg): Renaissance du monde arabe. Genbloux: Duculot, 1972, S. 233-264.
Lahbabi, Muhammad Aziz: Der Mensch. Zeuge Gottes. Entwurf einer islamischen Anthropologie. Freiburg im Brsg.: Herder, 2011.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 28.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 07.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 14.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 21.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 28.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 04.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 18.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 25.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 02.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 09.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 16.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 23.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 30.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3111 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-3 Interreligiöse Ethik und Politik (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-3 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Gesellschaftlische Perspektiven auf den IslamIslamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in ethisch-normativen KontextenIslam in philosophisch-theologischen Diskursen
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills