Vereinsrecht: Die Vereinsautonomie und ihre Schranken im Sportbereich

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Bereich Rechtswissenschaft
    Code UE-DDR.02251
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester SA-2022

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Hürlimann-Kaup Bettina
    Dozenten-innen
    • Hürlimann-Kaup Bettina
    Assistenten
    • Raaflaub Franziska
    Beschreibung

    Gemäss der letzten nationalen Vereinserhebung aus dem Jahr 2017 gibt es in der Schweiz 19’000 Sportvereine, in denen 2 Millionen Aktivmitglieder Sport treiben. In der «Sport Schweiz 2020»-Befragung geben 22 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an, Aktivmitglied in einem Sportverein zu sein. Dies entspricht hochgerechnet 1.54 Millionen Mitgliedern. Vereine haben im Sportbereich eine wichtige Rolle als Träger des Breiten- und Freizeitsports, sind aber auch zentraler Bestandteil des professionellen Einzel- und Mannschaftssports.

    Es stellen sich vor allem im Bereich des Profisports zahlreiche interessante Rechtsfragen mit Blick auf vereinsrechtlich organisierte Einheiten. Mit der Vereinsautonomie geht eine weitreichende private Rechtsetzungskompetenz einher, die den Vereinen und Verbänden eine starke Position einräumt und mitunter starke Abhängigkeiten schafft. Welche Rechtsstellung haben Sportlerinnen und Sportler als Vereins- und Verbandsmitglieder? Welche Grenzen setzen die Persönlichkeitsrechte der Vereinsautonomie? Und wie steht es um die Zulässigkeit vereinsinterner Sanktionen wie Sperren oder Bussen?

    Diese und weitere interessante Fragen können im Rahmen des Seminars thematisiert werden. Die inhaltliche Vertiefung zum Vereinsrecht erfolgt mit dem Fokus auf die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden. Am 12. Oktober ab 15.15 Uhr wird zu diesem Zweck ein Inputreferat zum Thema «Schreiben» gehalten, das durch praktische Übungen ergänzt wird. Im Anschluss daran verfassen die Studierenden innerhalb von zwei Wochen einen kurzen Text zu einer vorgegebenen Frage, den die Dozentin dann mit jeder Person einzeln hinsichtlich Verständlichkeit, Aufbau etc. bespricht. Im Anschluss an die Besprechung überarbeiten die Studierenden den Text und reichen ihn noch einmal ein.

    Am 11. November am Vormittag und (je nach Anzahl der Anmeldungen) am 12. November halten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Vortrag zum von ihnen gewählten Thema (ca. 15 Minuten). Im Anschluss findet eine Plenumsdiskussion statt (ca. 20 Minuten). Damit sich alle Studierenden an der Diskussion beteiligen können, stellt der Lehrstuhl ihnen im Voraus Texte zu, die in das jeweilige Thema einführen. Die Plenumsdiskussionen sollen den Studierenden Anregungen für ihre Seminararbeiten geben. Die Vorträge finden in Freiburg statt. Am 11. November reisen wir im Anschluss an einen kleinen Lunch nach Lausanne in das Olympische Museum. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Abendessen abgeschlossen. Die Kosten des Rahmenprogramms (mit Ausnahme der Fahrtkosten) werden vom Lehrstuhl übernommen.

    Prüfungsbeschreibung

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist obligatorisch. Die Note setzt sich aus der Note der Seminararbeit (2/3) sowie der Note für den Vortrag und die mündliche Beteiligung im Plenum (1/3) zusammen.

    Länge der Arbeit:    36‘000 bis 45‘000 Zeichen

    Abgabetermin:    14. Dezember 2022 (wenn die Note bereits für die 1. Session 2023 zählen soll), sonst 15. Februar 2023

     

    Verfügbarkeit 20
  • Leistungskontrolle

    Seminar

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist obligatorisch. Die Note setzt sich aus der Note der Seminararbeit (2/3) sowie der Note für den Vortrag und die mündliche Beteiligung im Plenum (1/3) zusammen.

    Länge der Arbeit:    36‘000 bis 45‘000 Zeichen

    Abgabetermin:    14. Dezember 2022 (wenn die Note bereits für die 1. Session 2023 zählen soll), sonst 15. Februar 2023

     

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Comparative Law 90 [MA]
    Version: 20221107
    Zusätzliche Leistungen
    Spezialkredite
    Semesterkurse / Blockkurse
    Seminare

    Recht 90 [MA]
    Version: 20221107
    Zusätzliche Leistungen
    Seminare
    Spezialkredite
    Semesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare Semesterkurse

    Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
    Version: 20160122
    Wahlfächer
    Zusätzliche Leistungen